IHRE DATEN WERDEN VERARBEITET!

Für die Versöhnung neuen Wissens und alter Weisheit in der Seelenheilkunde 2015

Streitschrift gegen die Reduktion des Menschseins auf naturwissenschaftlich erfassbare Materie Mit besonderer Berücksichtigung der schamanischen Heiltradition

PDF download




Die Streitschrift ist im Oktober 2015 bei Ennsthaler in Steyr als Buch erscheinen:

 

Für die Versöhnung neuen Wissens und alter Weisheit in der Seelenheilkunde

Für die Versöhnung neuen Wissens und alter Weisheit in der Seelenheilkunde

Streitschrift gegen die Reduktion des Menschseins auf naturwissenschaftlich erfassbare Materie Mit besonderer Berücksichtigung der schamanischen Heiltradition

Erscheinungsjahr: 2015

Autor: Dr. August Thalhamer

232 Seiten

ISBN: 978-3850689564

Hier können sie das Buch bestellen

 

Auf dieser Seite finden Sie unten

die Zusammenfassung,
das Inhaltsverzeichnis,
das 1. Kapitel "Einleitung",
die Kurzfassung der Hauptargumente gegen den Reduktionismus der "Richtlinien zur Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden",
das Nachwort von Ao. Univ. Prof. Dr. med. Wolfgang Marktl, dem Präsidenten von GAMED, der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin 
und die Liste der eingearbeiteten Literatur.

Zusammenfassung

Der Anlass: eine neue Richtlinie des österreichischen Gesundheitsministeriums verbietet, seine Klienten zu informieren, dass man außer psychotherapeutischen auch transpersonale Verfahren anwendet, was eine Verletzung der therapeutischen  Informationspflicht darstellt.

Es wird ausführlich begründet, dass der Reduktionismus - von verschiedensten Gesichtspunkten aus - der Natur des Menschen nicht gerecht wird und dass es eine hohe Schnittmenge psychotherapeutischer und spiritueller Methoden gibt.

Im besonderen wird eingegangen auf die uralte schamanische Heiltradition, der Basis jeder Medizin und Psychotherapie, und auf die Schwierigkeiten, mit den Mitteln des Verstandes transzendente Vorgänge zu erklären, dass aber andererseits empirische Studien die Heilwirkung spiritueller Methoden, z.B. von Meditation, Handauflegung etc. längst belegen.

Es besteht die Hoffnung, dass wie in aufgeschlosseneren Ländern auch bei uns eines Tages Erkenntnisse der Vernunft und der Intuition in gleicher Weise gewürdigt und genützt werden.

Denn die im Abendland entwickelte Naturwissenschaft mit ihren bewundernswerten Erfolgen ist nur ein möglicher Denkrahmen unter vielen, die Welt zu verstehen.

For The Reconciliation Of New Knowledge And Ancient Wisdom
In The Medicin Of The Soul

Polemic against the reductionism of the human condition on scientifically comprehensible matter
With special reference to the shamanic healing tradition (Now exists only a German version of the book)


Summary

The occasion: a new directive of the Austrian Ministry of Health discriminates against spiritual and religious healing forms. According to the policy a psychotherapist is not allowed to inform his clients that he also practices transpersonal healing methods. That constitutes a violation of the therapeutic information requirement. 

The text explains, that the reductionism - from varied points of view – does not completely describe the nature of man and that there is a high overlap of psychotherapeutic and spiritual methods. 

In particular the text describes the ancient shamanic healing tradition, the basis of each medicine and psychotherapy and discusses the problems to explain transcendental treatments by scientific methods, while on the other hand, the therapeutic effect of spiritual methods such as meditation is evidenced by a lot of empirical studies. 

Since 1980, the World Health Organization (WHO) has been given in shamanic treatment of psychosomatic diseases the same meaning as in Western medicine.

There is hope, that as in more open-minded countries, one day also in Austria intuition will be as equally appreciated and used as rational insights, because the science developed in the Western world with its admirable successes is only one possible framework among many, to understand the world.

Pour la réconciliation des nouvelles connaissances et la sagesse ancienne en art de guérir
Polémique contre la réduction de la condition humaine sur la matière scientifiquement détectable
Avec une référence particulière à la tradition de guérison chamanique

(Désolé, actuellement, il ya seule une version allemand du livre)

Résumé

Lignes directrices du ministère de la santé autrichien prohibent que psychothérapeutes informent leur clients de spirituel et religieux offres. Ce constitue une violation de l'exigence d'information thérapeutique.

En détail est expliqué, que le réductionnisme - à partir de différents points de vue - ne respecte pas la nature humaine et que de méthodes psychothérapeutiques et spirituelles se recoupent dans une large mesure.

En particulier, est discuté l'ancienne tradition chamanique de guérison, la base de chaque médecine et psychothérapie, et les difficultés pour expliquer les opérations transcendantales avec les moyens cérébrales, tandis que d'autre part, les études empiriques montrent les effets curatifs des méthodes spirituelles, telles que la méditation, imposition des mains etc. depuis longue temps.

Depuis 1980, la Organisation mondiale de la Santé (WHO) est donnée dans le traitement chamanique des psychosomatique maladies la même signification que dans la médecine occidentale.

 

Il y a espoir, que comme dans des pays plus ouverts d'esprit aussi parmi nous un jour, conclusions de la raison et de l'intuition être appréciées et utilisées de la même manière.

Parce que la science développée dans le monde occidental avec ses succès admirables est seulement un cadre possible de pensée parmi tant d'autres, de comprendre le monde.

Per la riconciliazione di nuova conoscenza e saggezza antica nella arte di guarire
Polemica contro la riduzione dell'esistenza umana alla materia scientificamente rilevabile
Con particolare riferimento alla tradizione de la guarigione sciamanica

(Mi dispiace, attualmente c'è solo una versione tedesca del libro)

Riepilogo

Linee guida del Ministero della sanità Austriaco vieta psicoterapeuti informare i clienti delle loro offerte spirituali e religiose. Questo viola il requisito di informazioni terapeutiche. 

È spiegata in dettaglio, che il riduzionismo - da diversi punti di vista - non rispetta la natura umana e che i metodi psicoterapeutici e spirituali si sovrappongono in larga misura. 

In particolare discusso tradizione sciamanica di guarigione, la base di ogni medicina e psicoterapia, e le difficoltà di spiegare le operazioni trascendentali con mezzi cerebrali, mentre d'altra parte studi empirici mostrano gli effetti curativi di metodi spirituali, come la meditazione, imposizione delle mani ecc. da tempo.

Dal 1980, l'Organizzazione Mondiale della Sanità (WHO) nel trattamento sciamanico di malattie psicosomatiche ha dato lo stesso significato che nella medicina occidentale.

C'è speranza, che come in paesi lungimiranti un giorno anche da noi scoperte della ragione e intuizione sono apprezzati e utilizzati allo stesso modo.

Perché la scienza sviluppata nel mondo occidentale con il suo successo ammirevole è solo un possibile quadro di pensiero tra i tanti di capire il mondo.

Para la Reconciliación del Nuevo Conocimiento y Sabiduría Antigua en el Arte de la Curación
Polémica contra el reduccionismo de la condición humana en materia científicamente detectable
Con especial referencia a la tradición curativa chamánica

(Ahora existe solamente una versión alemana del libro)

Resumen

El motivo: una nueva política del Ministerio de Salud de Austria prohíbe a informar a sus clientes que, uno aplica técnicas transpersonales excepto psicoterapia lo que constituye una violación de la información terapéutica.

En detalle, el libro explica que la naturaleza humana en el reduccionismo - desde variados puntos de vista - no está justificado y que existe una alta intersección de métodos psicoterapéuticos y espirituales.

En particular, se introduce en la antigua tradición de curación chamánica, la base de cada medicina y la psicoterapia, y las dificultades de explicar las operaciones trascendentales con los medios de la mente. Pero por otra parte estudios empíricos muestran ya los efectos curativos de métodos espirituales por ejemplo de la meditación, de la imposición de manos etc.

Desde 1980, por la Organización Mundial de la Salud (WHO) en el tratamiento chamánico de enfermedades psicosomáticas es otorgado el mismo significado que en la medicina occidental.

Hay esperanza, que también entre nosotros países los resultados de la razón y la intuición de la misma manera ser reconocidos y utilizados.

La ciencia desarrollada en el mundo occidental con sus éxitos admirables es sólo un posible marco de pensamiento entre muchos de ellos, para entender el mundo.

Der Anlass für dieses Buch: Das österreichische Gesundheitsministerium zwingt Psychotherapeuten zur Täuschung der PatientInnen: Nach einer neuen Richtlinie müssen PsychotherapeutInnen in ihren Aussendungen verheimlichen, wenn sie auch transpersonale Verfahren z.B. schamanische Heilarbeit anwenden, weil diese "nicht wissenschaftlich" sei.
 
Die erklärte Absicht des Gesundheitsministeriums war gut: man wollte "wahrheitswidrige, fachfremde, irreführende oder marktschreierische Werbung" unterbinden und erstellte dazu die Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten über das Verhalten in der Öffentlichkeit (Werberichtlinie) vom 14.12.2010: hier das PDF

Und in der Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Frage der Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden vom 17.6.2014 ( hier das PDFsollte Psychotherapie abgrenzt werden von fragwürdigen esoterischen Angeboten. Und es sollte unterbunden werden, dass PsychotherapeutInnen ihre Vertrauensstellung missbrauchen, in dem sie gegen den Willen ihrer PatientInnen persönliche Weltanschauungen in die Therapie einbringen. Wer eine Psychotherapie sucht, soll auch eine bekommen.

Leider wurde man diesen berechtigten Anliegen nicht gerecht.

  

Soviel Technik und Wissenschaft in die Psychotherapie eingehen mögen, irgendwie und letzten Endes basiert sie weniger auf Technik als auf Kunst und weniger auf Wissenschaft als auf Weisheit. 

Viktor E. Frankl

 

1. Einführung

2. Ideologie ist Ordnung auf Kosten des Weiterdenkens (Friedrich Dürrenmatt)

3. Was sagen dazu die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie?

4. Die zweite große Erkenntnisquelle: Intuition - die Weisheit des Unbewussten

5. Schamanische Weltsicht und Heilpraxis

6. Westliche Psychotherapie und traditionelle Heilverfahren haben trotz Unterschieden viele Gemeinsamkeiten

7. Paradigmenwechsel: Wissen u n d Weisheit

8. Ist Spiritualität wissenschaftlich erforschbar?

9. Selbstaufklärung der Aufklärung?

10. Zeichen der Hoffnung


 
Kurzfassung 
der Hauptargumente gegen den Reduktionismus der "Richtlinie zur Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden"
 
Nachwort von Ao. Univ. Prof. Dr. med. Wolfgang Marktl, dem Präsidenten von GAMED, der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin


Literaturverzeichnis
 

Warum ich diese Streitschrift verfasst habe:
 
Ich will mich nicht damit abfinden, dass ich am Ende meines Arbeitslebens -  ich bin 72 und war immer begeisterter Psychotherapeut - nun Zeitzeuge der Zerstörung einer so hilfreichen Heilmethode werden soll: Denn was bleibt über, wenn nur mehr das Mess- und Zählbare als Psychotherapie gelten soll, die hohen Schnittmengen mit transpersonalen Heilmethoden, die unberechenbare Kunst zu therapieren und die schwer fassbare Intuition - die in der ganzen Geschichte der Menschheit als spirituelle Fähigkeit galt, als "unwissenschaftlich" abgetan und verachtet wird?

Man hat den Eindruck, als sähen die VerfasserInnen der Richtlinien ihre Mission darin, die Fackel der Vernunft und Aufklärung in die dunkle Welt von Unwissenheit und Aberglauben zu tragen. Darum wollen sie auch nicht ihre tumben KollegInnen in die Diskussion mit einbeziehen, sondern bevorzugen ausschließlich elitäre Geheimverhandlungen. Distanz, das wissen wir aus der Sozialpsychologie, ist für Machtausübung wesentlich. Ob bewusst oder unbewusst nehmen die Autoren in der Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Wissenschaftsauffassungen Partei für den Materialismus, Neopositivismus und Rationalismus. 
 
Es kann ihnen aber nicht gelingen, uns spirituelle Psychotherapeuten als ein kleines Grüppchen von Exzentrikern abzutun. Deshalb bringt diese Streitschrift Argumente von verschiedensten Seiten, die deutlich machen - egal ob man es philosophisch, erkenntniskritisch, wissenschaftstheoretisch, konstruktivistisch, religiös oder spirituell z.B. schamanisch auffasst - dass die materialistische und positivistische Sicht des Menschen zu kurz greift. (Der Positivismus ist eine philosophische Richtung, die nur Aussagen gelten lässt, die auf "positiven" Befunden der Mathematik, der Logik oder von Experimenten beruhen. Alles Transzendente wird ausgeschlossen. Er geht zurück auf Auguste Comte († 1857).

Ich hoffe, die Fülle an Zitaten erschlägt Sie nicht, sondern macht Ihnen Lust, sich näher mit einzelnen Themen zu befassen. Einiges dazu finden Sie auch in meinem Buch "Der Heilungsweg des Schamanen - im Lichte westlicher Psychotherapie und christlicher Überlieferung", das 2014, aktualisiert und erweitert, bei Ennsthaler in Steyr neu aufgelegt wurde (Erstauflage 2007).
 
August Thalhamer

Linz, am 1. Juli 2015

 

Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten. 

Friedrich Nietzsche 

1. Einführung

 

Die Absicht war gut: man wollte Psychotherapie abgrenzen gegen fragwürdige esoterische Angebote. Wer möchte schon mit Scientologen und Seelenverkäufern in einen Topf geworfen werden? Aber man hat es nicht so formuliert, sondern pauschal und undifferenziert jede Form von religiöser oder spiritueller Behandlung ausgegrenzt.  

Es gibt in Österreich viele Psychologen und Psychotherapeuten, die außer westlichen Psychotherapierichtungen auch spirituelle und transpersonale Methoden in der Behandlung ihrer PatientInnen anwenden z.B. Holotropes Atmen, Psychosynthese, Initiatische Therapie, Meditation und achtsamkeitsbasierte Verfahren, Silva Mind Control, Enneagramm-Arbeit, Breema, Energiearbeit, Cranio-Sacral-Therapie und ähnliche Formen der Körperarbeit sowie Tanztherapie, Yoga, Tai Chi und Chi Gong, schamanische Heilarbeit, Handauflegen, Reiki, Kinesiologie, Touch for Health, Strömen etc. Ich z.B. veranstalte außer psychotherapeutischen auch schamanische und christliche Heilseminare und Meditationswochen in der Wüste.
 
Jeder im westlichen Kulturkreis sozialisierte Mensch, der sich mit Spiritualität befasst, muss sich - schon um innere Konflikte zu vermeiden - mit der Frage auseinandersetzen, wie die erstaunlichen spirituellen Erfahrungen und Heilwirkungen mit Aufklärung und Rationalität in Einklang gebracht werden könnten, auch wie moderne Psychologie und Psychotherapie mit transpersonalen Erfahrungen zusammenpassen könnten: Wie seriös mit dieser Vielfalt von Sichtweisen umgehen, ohne sie reduktionistisch der Rationalität zu unterwerfen?
 
William James († 1910), C.G.Jung († 1961), Jean Gebser († 1973) oder Stanislav Grof und viele andere haben sich bemüht, Antworten zu finden. Internationale Konferenzen wie z.B. in Tucson/Arizona, die sich seit Jahren um eine wissenschaftlich-integrative Erforschung von Bewusstseinsphänomenen bemühen, werden zunehmend beachtet und tragen wesentlich zur Bildung von interdisziplinären Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet bei.
 
Bedauerlicherweise haben sich die Autoren der Richtlinien augenscheinlich noch nicht mit diesem wissenschaftlichen Forschungsgebiet befasst oder ignorieren es, sonst würden sie nicht weiter auf einer klaren Trennung von Wissenschaft und Spiritualität bestehen können. Sie wissen anscheinend nichts von den therapeutischen Möglichkeiten seriöser spiritueller Therapie und dass im Vergleich dazu PsychotherapeutInnen, die die transbiografischen Quellen der Psychopathologie nicht anerkennen, nur oberflächliche und bruchstückhafte Modelle der Psyche vertreten.

Obwohl z.B. dem Schamanismus seit 1980 von der Weltgesundheitsorganisation in der Behandlung von psychosomatischen Krankheiten dieselbe Bedeutung zuerkannt wird wie der westlichen Medizin und eine WHO-Studie (1979) ausweist, dass z.B. die Therapieerfolge in Ländern der Dritten Welt bei Schizophrenien sogar besser sind als in Westeuropa, darf ein Psychotherapeut in Österreich laut Richtlinien des Gesundheitsministeriums spirituelle Heilformen zwar praktizieren, muss sie aber auf seiner Website verheimlichen und sie auf einer eigenen zweiten Website verstecken, die er nicht einmal mit der ersten verlinken darf. Dass die WHO die Regierungen auffordert, schamanische Heilverfahren zu erforschen und in die nationalen Gesundheitssysteme zu integrieren, wird in Österreich ignoriert.

Man muss sogar geheim halten, dass man darüber forscht oder entsprechende Fortbildungen hält. So ist man gezwungen, bei der Bekanntgabe seiner Angebote die InteressentInnen hinters Licht zu führen und muss so tun, als ob man nur Psychotherapeut wäre und nicht auch komplementäre Heilmethoden anwendete. Und umgekehrt: auf der spirituellen Homepage darf der Psychotherapeut nicht erwähnen, einer zu sein, und muss so tun, als hätte er nicht studiert und würde westliche Wissenschaft geringschätzen.

Viele meiner KollegInnen und ich finden genau diesen Zwang zur Intransparenz ethisch problematisch, es stellt unsere Vertrauenswürdigkeit in Frage. Gerade das ist kein verantwortungsvoller Umgang, wie er unserem Berufskodex, unseren Aufklärungs- und besonderen Sorgfaltspflichten entsprechen würde.   

Als die Juristin des Ministeriums betonte, wie wichtig es für einen Patienten sei, zu wissen, mit wem man es zu tun und mit welchen Verfahren man zu rechnen habe, konnte ich ihr nur vollinhaltlich zustimmen. Aber genau das verhindern ja die Richtlinien. Gerade im Sinne von Offenheit und Transparenz sollte ein potentieller Kunde oder Patient wissen, dass er es hier mit einem Psychotherapeuten zu tun hat, der auch spirituelle Verfahren schätzt und anbietet. Manche kommen genau aus diesem Grund zu ihm, andere genau aus diesem Grund nicht. Und das ist gut so (vgl. Katharina Prammer: "Glaube und Spiritualität bei theologischen Psychotherapeuten", Diplomarbeit an der Theologischen Fakultät der Universität Wien, 2005)

Aufklärung 
ist der Ausgang des Menschen
aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. 

Unmündigkeit
ist das Unvermögen,
sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. 

Immanuel Kant († 1804)


So gesehen widersprechen ausgerechnet diese Richtlinien der Aufklärung, weil sie die Mündigkeit derer nicht würdigen, auf einer Homepage das für sie beste Angebot zu wählen und weil deren Verfasser in ihrem Tunnelblick auf esoterische Fehlentwicklungen und in ihrer pauschalen Abwertung ausgerechnet auch die spirituellen Richtungen ausgrenzen, welche dezidiert die Patienten lehren, sich auf ihre innere Stimme zu verlassen (das ist die Bedeutung des Wortes "Esoterik").

Zu Recht bekämpft KANT 1784 in seiner "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?": "Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt u.s.w., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen."  Das machen ja für mich die Richtlinien, möchte man ergänzen.

"Schon eine Studie aus den siebziger Jahren mit Heilern aus verschiedenen Kulturen, Schamanen und Psychotherapeuten zeigte, dass für einen erfolgreichen Beratungs- und Heilungsprozess ein gemeinsames Weltbild zwischen Behandler und Ratsuchendem entscheidend ist. Da dieser unspezifische psychotherapeutische Wirkfaktor allgemein anerkannt ist und insbesondere durch amerikanische Studien belegt ist, liege es nahe, dass jeder Therapeut die menschenbildabhängigen Voraussetzungen seiner Behandlung reflektiert und dokumentiert. Diese zusätzliche Information für den Klienten könne seine Therapeutenwahl positiv beeinflussen, da ein ähnliches Weltbild von Psychotherapeut und Klient die Behandlung vereinfache" schreibt Ulrike HUNDT(2007) über die  Arbeitsweise ganzheitlicher Psychotherapeuten in "Spirituelle Wirkprinzipien in der Psychotherapie".

Hundt bezieht sich dabei auch auf die Arbeiten  von Jerome D. FRANK (1987) "Die Heiler - Über psychotherapeutische Wirkungsweisen vom Schamanismus bis zu den modernen Therapien" und "Contemporary Psychoanalysis and Religion: Transference and Transcendence" von James W. JONES (1994).
 
Eine zweite sehr ernst zu nehmende Begründung für die Richtlinien liegt darin, dass man verhindern oder wenigstens eindämmen will, dass spirituelle Psychotherapeuten die therapeutische Beziehung ausnützen und missbrauchen, um ihren PatientInnen die eigene Weltanschauung aufzudrängen, denen sich diese auf Grund ihrer Abhängigkeit während der Therapie und/oder ihrer psychischen Störung schwer entziehen können. 

Richard P. SLOAN (2008) schreibt in seinem Buch "Blind Faith: The Unholy Alliance of Religion and Medicine" gegen Intelligent-Design Aktivisten und militante Abtreibungsgegner an und kritisiert zu Recht Indoktrinationen wie diese: 
„The surgeon ‚asks' if it’s ‚okay' to say a prayer when patients are gowned and on the gurney ready to go into surgery. Put yourself in the patient’s position. Would you feel free to say no to a physician dressed in surgical scrubs who is about to have your medical future in his hands, who is about to take a scalpel to your body? He could simply pray for his patents and do so in private."

Auch darauf geht Hundt ein und warnt vor Manipulation und der Gefahr eines Missbrauchs der religiösen oder spirituellen Überlegenheit des Therapeuten auf Grund seiner Doppelrolle. Diese Gefahr besteht nicht, wenn der Psychotherapeut respektvoll offen ist und eine ökumenische Haltung hat, wohl aber, wenn er eine bestimmte Konfession vertritt oder - fundamentalistisch - ausschließlich eine spirituelle Tradition für richtig findet. Die in den Richtlinien der American Psychological Association geforderte multikulturelle Offenheit und Kompetenz müsse auch den religiösen Bereich einschließen, fordern RICHARDS/ BEGIN (1997) in "A spiritual strategy for counseling and psychotherapy".

 

 

 


Auch wir spirituellen Psychotherapeuten wollen uns von fundamentalistischen religiösen oder spirituellen Strömungen mit ihrem Absolutheitsanspruch abgrenzen, die wir in ihrer Engstirnigkeit und ihrem Missionseifer genauso ablehnen wie den materialistischen Fundamentalismus der Richtlinien.

"In den Beschwerde- und Ethikstellen der Landesverbände des ÖBVP mehren sich in den letzten Jahren die Beschwerden und Anfragen von PatientInnen, die sich einem direkten, öfter aber einem subtilen Druck durch PsychotherapeutInnen ausgesetzt fühlen, spirituellen oder esoterischen Glaubensinhalten zu folgen" schreibt Susanne FREI (2012) in den News des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie und will dies durch eine klare Abgrenzung verhindern.

Leider kann aber auch dieses wichtige Ziel durch Richtlinien nicht erreicht werden, denn, die das bisher taten, werden es auch weiterhin tun, und es bleibt wohl keine andere Möglichkeit als Beschwerden in jedem einzelnen Fall zu überprüfen und aufzugreifen. Aber wieso sollte alleine durch die Bekanntgabe spiritueller Angebote ein Patient zu einer religiösen Weltanschauung gedrängt werden?

Die Alternative wäre eine Generalverdächtigung jedes Psychotherapeuten, der auch spirituelle, religiöse oder esoterische Heilverfahren anbietet - und genau dies machen die Richtlinien. Noch dazu mit der höchst fragwürdigen Begründung der Wissenschaftlichkeit (siehe dazu Kap. 3 über Wissenschaftstheorie). Mit Kanonen auf Spatzen schießen?

Frei outet sich und ihre KollegInnen darüber hinaus in dem Text als VertreterInnen einer materialistischen Psychotherapie, wenn sie z.B. schreibt: "Wir hoffen, dass der Esoterikboom und der zur Zeit sehr moderne Trend, sich mit spirituellen Zusatzangeboten auf dem Psychotherapiemarkt zu positionieren, wieder abnehmen und einem sachlichen wissenschaftlichen Diskurs über diese Themen innerhalb der KollegInnenschaft Platz machen."

Sie merken nicht, dass sie dabei die hohe Schnittmenge psychotherapeutischer und spiritueller Verfahren außer Acht lassen (siehe Kap. 6) und dass genau dieser Diskurs nicht stattfindet, vielmehr sogar unterbunden wird: z.B. werden wissenschaftliche Arbeiten, die eine von ihrer dogmatischen Lehrmeinung abweichende Position vertreten, vom Psychotherapie-Forum des ÖBVP gar nicht angenommen. Und das Ministerium verbietet sich (in einem Mail an mich) ausdrücklich "eine breite und fachübergreifende Diskussion der Richtlinie", weil das bei Richtlinien nie gemacht würde. Man möchte anfügen: das kennt man ihnen auch oft an.

Und sie merken nicht, dass sie in ihrem Übereifer genau das tun, was sie den spirituellen Therapeuten vorwerfen, nämlich ihre Weltanschauung ungefragt allen anderen aufzuzwingen: Genau dies tun nämlich die Richtlinien. Die Autoren machen ihre privaten Auffassungen zur Richtlinie und können KollegInnen anderer Weltsicht sogar mit Berufsverbot bedrohen. 

Ich frage viel mehr danach,
was ist nützlich für meine Klienten.

Ich will ihnen keine Ordnung aufdrängen,
sondern Möglichkeiten und Alternativen des Denkens und Handelns anbieten.

Gunthard Weber


Zudem höre ich, dass ein erklecklicher Anteil der Beschwerden von einer Frau aus der Steiermark kommt, die - angeblich nach schlechten Erfahrungen ihrer Schwester - systematisch Aussendungen und Hompages von Psychotherapeuten und Institutionen nach spirituellen Angeboten durchsucht und diese dann anzeigt. Kann man QuerulantInnen von echt Betroffenen nicht unterscheiden?

Auch ich selbst erhielt eine geharnischte Mahnung des Präsidiums des Bundesverbandes für Psychotherapie (das wir gewählt haben und bezahlen, um unsere Interessen zu vertreten!) bezüglich einer Fortbildung für Psychologen in Graz mit dem Titel " Wo sich Schamanismus und Psychologie treffen" (meinem Forschungsgebiet) - wegen "Irreführung der KonsumentInnen", "irreführender Geschäftspraktiken", "Nichteinhaltung einer klaren Trennung von Esoterik, religiösen, spirituellen Angeboten und Ihren psychotherapeutischen Angeboten" und unter Androhung der "Austragung aus der PsychotherapeutInneliste des BMG".

Als Brückenbauer gerät man häufig zwischen alle Stühle: so wurde von reaktionären kirchlichen Kreisen (vergeblich) versucht, mich aus kirchlichen Bildungshäusern fernzuhalten, IdeologInnen aus der Psychologen- und Psychotherapeutenszene, die sich noch dazu "wissenschaftlich" geben, wollen nun sogar die Forschung unterbinden und gelegentlich treffe ich SchamanInnen, die schamanische Heilbehandlungen für die einzig wirksamen und seriösen halten und Psychotherapie geringschätzen. Wie man sieht: Engstirnigkeit ist kein Privateigentum derer, die nur die ratio gelten lassen wollen.

 

Ich habe keine besondere Begabung,sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.
Albert Einstein 

 

Hartmut MEESMANN (2015) in "Das verzauberte Leben - Spirituelle Menschen und das 'Mehr' des Alltags - eine Herausforderung für Theologie und Glauben":

"Auch die Kirchen sind gegenüber dem Megatrend Spiritualität eher misstrauisch. Nicht nur, weil sie - durchaus zu Recht - die Gefahr des narzisstischen Um-sich-selbst-Kreisens sehen, sondern auch, weil sie spüren, dass die Menschen sich der kirchlichen Kontrolle längst entzogen haben, weil und indem sie eigene religiöse Wege gehen. Umgekehrt hat der Begriff 'Spiritualität' auch deshalb heute Konjunktur, weil Religion in ihrer institutionalisierten Form inzwischen vielfach negativ gesehen wird: als Ausdruck dogmatischer und hierarchischer Bevormundung, noch dazu mit einer antiemanzipatorischen Stoßrichtung. Spiritualität verdrängt zunehmend die Religion."

Friedrich INGWERSEN (2015), der Leiter der Fachklinik für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik in Bad Zwischenahn, schreibt in: "Über den Umgang mit 'Spiritualität' in der Psychotherapie:

"Vielen Menschen scheint jetzt die Unterwerfung unter ein dogmatisches System - zum Beispiel eine traditionelle Religion - eine gute Lösung zu bieten. Bei solchen modernen Menschen, die eine Psychotherapie in Anspruch nehmen, ist dies in der Regel keine Option. Für diese Menschen bietet inmitten ihrer Hoffnungslosigkeit eine 'säkularisierte spirituelle Haltung' Chancen auf eine Stressreduktion im Jetzt und Auswege in die Zukunft."

Allerdings gibt es erfreulicherweise auch in den Kirchen Bewegung und die alte Devise "Hände falten, Gosch'n halten" wird vom Kirchenvolk wie von Theologen zunehmend als antiquiert angesehen, selbst vom jetzigen Papst Franziskus, wenn er z.B. aufmüpfige US-Nonnen für ihre engagierte Glaubensverkündigung lobt oder (siehe: Norbert ARNTZ, 2013) in einem Gespräch mit der Leitung des Verbandes aller Frauen- und Männerorden in Lateinamerika und der Karibik diese rehabilitierte und aufforderte: "Ihr werdet Fehler machen, ihr werdet anderen auf die Füße treten. Das passiert. Vielleicht wird sogar ein Brief der Glaubenskongregation bei euch eintreffen, in dem es heißt, dass Ihr dies oder jenes gesagt hättet.... Macht Euch darüber keine Sorgen. Erklärt, wo Ihr meint erklären zu müssen, aber macht weiter.... Macht die Türen auf!"  

"Mit dem Bekenntnis zur Religionsfreiheit hat die katholische Kirche im Zweiten Vatikanischen Konzil die Schwarz-Weiß-Logik aufgegeben und ihre Haltung der Intoleranz als Irrweg bezeichnet. Die Weigerung, solche religionspolitischen Veränderungen zur Kenntnis zu nehmen, ist gefährlich. Sie ebnet dem gewaltversessenen Fundamentalismus den Weg. Den Intellektuellen unter den 'Österreicherinnen und Österreichern ohne Bekenntnis' würde ein 'Update' ihres Wissens in Sachen Religion guttun." schreibt der katholische Theologe Józef NIEWIADOMSKI (2015) in seinem Kommentar "Religionskritik: Unterscheiden statt polemisieren". Am ungeniertesten wertet man ab, was man gar nicht kennt. 

Bei einem Denker sollte man nicht fragen:welchen Standpunkt nimmt er ein,sondern: wie viele Standpunkte nimmt er ein? Mit anderen Worten:hat er einen geräumigen Denkapparatoder leidet er an Platzmangel, 
das heißt: an einem System. 
Egon Friedell


"Eine empirische Psychologie der Spiritualität", schreibt Anton A. BUCHER (2014): "steht vor einer grundsätzlichen Schwierigkeit: sowohl von spirituellen Menschen als auch von akademischen Psychologen ernst genommen zu werden." Denn Widerstand gibt es von beiden Seiten. 

Dass in einer demokratischen Gesellschaft ein Beirat in Geheimverhandlungen ohne jede öffentliche Auseinandersetzung z.B. im Psychologen- und im Psychotherapeutenverband über die Köpfe hunderter PsychotherapeutInnen und tausender KlientInnen hinweg Richtlinien erlassen kann, zu deren Einhaltung jede/r gezwungen wird - sogar mit Androhung hoher Strafen und der Streichung aus der Therapeutenliste, ist unglaublich. Sie können ja ohneweiters bei ihren Auffassungen  bleiben - es gibt auch Argumente, die für ihre Position sprechen -, aber warum müssen sie die gesamte Psychotherapie in Österreich in das enge reduktionistische Korsett zwängen? Statt einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung die rechtliche Keule? Lieber diktieren statt diskutieren? Wo bleibt die Stärke unserer westlichen Kultur, Unerklärliches zu erforschen und verblüffende Erfahrungen wissenschaftlich zu untersuchen? Denn Unwissenheit oder mangelnde Kenntnis ist doch die Ausgangslage und Triebfeder jeder Wissenschaft.
 
Nicht dass man sich nicht einfühlen könnte: das Festhalten an dem Bekannten gibt einem Sicherheit und die Angst vor Neuem gehört zu Fritz Riemann’s Grundformen der Angst. Wie lange dauerte der Widerstand des damaligen wissenschaftlichen Mainstreams gegen die Entdeckung des Umlaufs der Erde um die Sonne! Ich halte den Vergleich nicht für übertrieben. 

 

 

Das Leben gehört
den Lebendigen an,
und wer lebt,
muss auf Wechsel gefasst sein. 
Johann Wolfgang von Goethe

 

Die Zielsetzung der Richtlinien ist, wie behauptet wird, eine klare Trennung der Disziplinen zu erreichen und eine Verwechslung der Methoden hintanzuhalten. Mir ist aber keine einzige Aussendung oder Homepage eines Psychotherapeuten bekannt, der spirituelle Heilverfahren als psychotherapeutische ausgegeben hätte.  

Skurril, entlarvend und regelrecht amüsant sind manche Begründungen, die für die Wichtigkeit der Ausgrenzungs-Richtlinien gebracht werden. Einer der strengen Befürworter schrieb mir: "Wenn ein Patient über seine Schuldgefühle spricht und ein katholischer Psychotherapeut (mit Priesterweihe) sagt ihm: dann beichten Sie jetzt bei mir und Ihre Schuld ist Ihnen vergeben - das wäre aus meiner Sicht nicht korrekt und keine Psychotherapie mehr - da gehört therapeutische Abstinenz gepflogen ... Ich finde es unpassend, wenn ein Psychotherapeut innerhalb einer Psychotherapie Massagetechniken anbietet oder Handauflegungsrituale anbietet - das ist nicht Psychotherapie!" Ja, wer behauptet denn das? Ich arbeite schon über vierzig Jahre als Psychotherapeut und habe noch nie gehört, dass komplementäre Heilmethoden dem Patienten gegenüber als Psychotherapie ausgegeben worden wären.
 
Genau diese Pauschalverdächtigung und dieses umfassende Misstrauen nervt so an diesen Richtlinien und ihren VertreterInnen. Als hätten wir spirituellen Therapeuten keine Ahnung von seriösem psychotherapeutischen Vorgehen und wollten unseren Klienten unsere privaten Ansichten aufzwingen. Man wünscht sich nichts sehnlicher, als von diesen Kleingeistern in Ruhe gelassen zu werden. Denn es ist beleidigend, dass wir wie Sekten-Werber behandelt werden.

Offensichtlich geht es, wie UTSCH/BONELLI/PFEIFER (2014) aufzeigen, um die viele Jahrzehnte lange und längst überholte Tabuisierung "des Glaubens und Hoffens, der religiösen Überzeugungen und spirituellen Praxis in der Psychotherapie".

Es geht um einen Kulturkampf. Ginge es tatsächlich um Abgrenzung von unseriösen esoterischen Angeboten und der Beeinflussung von Patienten gegen ihren Willen, hätte man das auch dementsprechend formulieren können. Aber die pauschale und undifferenzierte Ausgrenzung zeigt auf, dass es den Verfassern dieser Richtlinien - wie Susanne Frei ja offen zugibt (s.o.) - um einen Kulturkampf (Materialismus und Positivismus gegen Spiritualität und Religion) geht - noch dazu mit der Begründung der fehlenden Wissenschaftlichkeit, was jeden, der sich mit Wissenschaftstheorie befasst, verwundert, dass sich die AutorInnen nicht genauer mit der Materie auseinandergesetzt haben (siehe Kap. 3 über Wissenschaftstheorien).

Die Richtlinien sind ähnlich ausgerichtet wie die Pauschalabwertung von Johannes FISCHLER (2013), die schon im  Buchtitel zum Ausdruck kommt: "New Cage: Esoterik 2.0. Wie sie die Köpfe leert und die Kassen füllt". Er verwendet Missformen und Karikaturen von Esoterik, die auch wir äußerst bedenklich finden und bekämpfen, und stellt  zugleich Spiritualität insgesamt als weltabgewandt und geldgierig hin. Meine Beurteilung als Psychologe und spiritueller Lehrer: Ein wichtiges Buch gegen den um sich greifenden Wildwuchs in der esoterischen Szene - ohne die notwendige Würdigung der spirituellen Dimension des Menschen, der vielen seriösen religiösen und spirituellen Richtungen und jener Fakten, die wir nicht erklären können.

Dabei gibt es z.B. eine Kultgefährdungsskala von Isaac BONEWITS (1989), veröffentlicht in seinem Buch "Real Magic: An Introductory Treatise on the Basic Principles of Yellow Magic", auf der auf einer Skala bis 10 z.B. bei Scientologen ein Wert von 8,7 gemessen wurde, wohingegen der Neopaganismus mit 2,1 als ungefährlich eingestuft wurde.

Es ist angemessen, dass sich die Psychologie und Psychotherapie von Scharlatanen aus der Esoterikszene abgrenzen wollen. Aber kann oder will man seriöse und psychotherapeutisch höchst wirksame Spiritualität nicht unterscheiden z.B. von Scientologen, die abhängig machen und anderen, denen es offensichtlich tatsächlich vor allem ums Geld geht? Es müsste doch möglich sein, eine Richtlinie zu formulieren, die sich von unseriösen Angeboten abgrenzt, ohne pauschal jede spirituelle Behandlung - mit der fragwürdigen Begründung der Unwissenschaftlichkeit - auf eine zweite Website zu verbannen.
 
Dabei wäre es höchst sinnvoll, wie Michael Utsch fordert, "Glaube, Religion und Spiritualität in ihren krankmachenden und gesundheitsförderlichen Auswirkungen besser zu verstehen und professioneller in psychosoziale Beratung und Psychotherapie einzubinden", wozu die Autoren von "Psychotherapie und Spiritualität" einen wichtigen Beitrag leisten.
 
Das Bedürfnis nach Ausgrenzung hat in der Wissenschaft Geschichte (siehe: Heinrich, ZANKL, 2010). 
Als der junge Meteorologe Alfred Wegener 1912 seine Theorie der Kontinentaldrift vorstellte, waren die Reaktionen: "Phantasiegebilde, bloße Gedankenspielerei, völliger Blödsinn". Erst ein halbes Jahrhundert später fand sein Modell allgemeine Anerkennung. Ähnliche Beispiele gibt es viele, auch in der Medizin, wo z.B. Ignaz Philipp Semmelweis († 1865) erleben musste, dass seine Hygienevorschriften zu seinen Lebzeiten als "spekulativer Unfug" abgelehnt wurden, weil sie als mit den damals geltenden Theorien über Krankheitsursachen unvereinbar angesehen wurden. Ähnlich ging man gegen Wilhelm Reich († 1957) vor, der das gerichtliche Verbot der Verwendung seiner Orgon-Akkumulatoren missachtete, da es sich um eine wissenschaftliche Frage handele, die nicht von einem Gericht zu klären sei, deshalb in Haft kam, wo er auch starb, und dessen Bücher in den USA verbrannt wurden, wenn in ihnen das Wort "Orgon" vorkam.

 

 

Das Ausserordentliche geschieht auf glattem, gewöhnlichem Wege.
Johann Wolfgang von Goethe


Bis in die 1970er Jahre hatten in Österreich die Ärzte das Monopol auf Psychotherapie. Obwohl - abgesehen von den wenigen, die zugleich Psychoanalytiker waren, keiner eine entsprechende Ausbildung hatte! Wohingegen sich ausgebildete Psychotherapeuten nicht als solche bezeichnen durften, da sie sonst geklagt wurden - was auch tatsächlich passierte. In der Folge versuchten universitär ausgebildete Psychologen vergeblich das Monopol auf ihren Berufsstand auszuweiten und nicht-akademische Psychotherapeuten auszuschließen. Woraufhin das wohl weltweit beste Psychotherapiegesetz verabschiedet wurde, das sowohl viele Psychotherapierichtungen akzeptierte als auch Nichtakademikern Zutritt gewährte.

Es ist schon verständlich, dass die Psychotherapie, nach wie vor argwöhnisch beäugt von anderen Mitbewerbern auf dem Gesundheitsmarkt, vor allem von manchen Ärzten und ihren Vertretungen wie auch weiterhin von manchen Psychologen und ihrer Standesvertretung, nicht als unseriöse esoterische Disziplin abgewertet werden will - noch dazu, wo es in Österreich noch immer keinen Gesamtvertrag mit den Krankenkassen gibt. Auf der anderen Seite drängen Lebens- und Sozialberater und Energetiker auf den Markt, von denen man sich ganz besonders als "wissenschaftlich" abgrenzen will.

So versucht man, mit den genannten Richtlinien das Monopol gegen alle anderen psychotherapeutisch höchst wirksamen Methoden abzusichern, indem man sie mit fragwürdigen esoterischen Praktiken in einen Topf wirft. Dennoch wäre es ein Verrat an der Psychotherapie und ihrem Wesen, sollten wir uns dem neopositivistischen Druck beugen und alle naturwissenschaftlich schwer fassbaren spirituellen Elemente entfernen, umbenennen oder ausgrenzen müssen. 
 
Und das, obwohl (weil?) nach Ezard Ernst etwa zwei Drittel der Bevölkerung - in Abwendung von doktrinären Lehren und dem Regelwerk akademischer Heilverfahren - zusätzlich oder teilweise primär - alternative Möglichkeiten nutzt. 
 

"Was den Menschen an Möglichkeiten ausmacht,
ist jedoch mehr
als die doktrinal gefestigten Institutionen ihnen zutrauen"
 

ist nicht nur für Eckhart R. STRAUBE (2005) selbstverständlich, der sich in "Heilsamer Zauber - Psychologie eines neuen Trends" aus der Sicht eines Klinischen und Religions-Psychologen mit Heilmethoden außerhalb des kirchlichen, medizinischen und und psychologischen Spektrums befasst:
 

" ’Charme’ bedeutete ursprünglich ‚bezaubern’ bzw. ‚Gesang, Spruch, Zauberformel’."
 

"Bezaubernd" ist aber kein Wort, das westliche Medizin adäquat kennzeichnete. Auch nicht, wenn vielleicht einzelne  Psychoanalytikerinnen oder Verhaltenstherapeuten Probleme auf rein rationaler Ebene auflösen wollten. Da fühlte sich der Hilfesuchende um Dimensionen verkürzt und nicht in seiner Ganzheit angenommen. Der Ethnologe Andreas OBRECHT (1999) spricht von der "rituellen Vereinsamung des Menschen". Der Schriftsteller Martin Walser drückte es einmal so aus: »Ich bin an den Sonntag gebunden / Wie an eine Melodie / Ich habe keine andere gefunden / Ich glaube nichts und ich knie«.

Selbst der unerschütterliche Vertreter der Aufklärung, namentlich der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, Jürgen HABERMAS (2007) konstatierte "ein Bewusstsein von dem, was fehlt" in seinem Beitrag "Über Glauben und Wissen und den Defaitismus der modernen Vernunft". Er beginnt den Text mit einer Erinnerung an die Totenfeier des Agnostikers Max Frisch, der zwar jedes Glaubensbekenntnis verweigert hatte, aber doch – wenn auch "ohne Amen" – in einer Kirche aufgebahrt werden wollte. Ohne Religion fehle etwas. Die aufgeklärte Moderne habe kein angemessenes Äquivalent. 

 
Hängt die fanatische Abgrenzung in den Richtlinien - nach dem gruppendynamischen Muster der Selbstaufwertung durch Abwertung der anderen - auch damit zusammen, dass die Psychotherapie selbst wie z.B.  Soziologie und Theologie nicht von allen als Wissenschaft anerkannt wird? (siehe z.B. Meinrad PERREZ, 1972: "Ist die Psychoanalyse eine Wissenschaft?")
 
Der Kern- und Atomphysiker Helmut Paul über Psychotherapie in einem Gespräch im Herbst 2014:

"Für mich bedeutet naturwissenschaftliche Forschung jedenfalls über die methodische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie ihre systematische Dokumentation und Veröffentlichung in Form von wissenschaftlichen Arbeiten hinaus die Verwendung interpersonell wiederholbarer Experimente.
 
Wenn eine psychotherapeutische Methode bei jedem Klienten/Therapeuten ganz andere Ergebnisse bringt, kann man sie wohl kaum als ‚wissenschaftlich belegt’ bezeichnen ... Für den Klienten ist natürlich die Empathie des Therapeuten wichtig, aber nicht die Wissenschaftlichkeit seiner Methode."
 

Es ist erstaunlich, dass die PsychoanalytikerInnen im Psychotherapiebeirat - sich jeder Diskussion verweigernd - offensichtlich noch an dem veralteten mechanistisch-materialistischen Menschenbild festhalten, das Sigmund Freud die längste Zeit vertreten hatte. Der selbstkritische Analytiker Wolfgang SCHMIDBAUER (1985) schreibt dazu in seinem Beitrag "Der Psychoanalytiker und das Irrationale": 

"Unter den Wissenschaftlern ist der Analytiker vielleicht der einzige, der zum Irrationalen eine berufliche Beziehung pflegt. Er verbannt es nicht aus seinen Überlegungen zugunsten eines Ideals rationaler Wiederholbarkeit seiner Ergebnisse. Diese Haltung ist erst allmählich im Lauf der Entwicklung der Analyse entstanden."  

Und er betont, dass Begriffe wie "Neurose" oder "Therapie" ad absurdum geführt werden, "wenn sie durch ihre positivistische Versachlichung ein Wissen und eine feste Gestalt vortäuschen, die sie gar nicht haben ... Die Analyse ist keine medizinische Technik, die zu voraussagbaren Ergebnissen führt. Gerade das macht sie vertrauenswürdig, denn mit Techniken, die zu voraussagbaren Ergebnissen führen, haben wir bereits wirklich unheimliche Erfolge in der Zerstörung dieses Planeten erzielt."

Um den Wissenschaftsbegriff in der Psychotherapie toben auch in Deutschland heftige Auseinandersetzungen, weil sich wie in Österreich die Rationalisten durchgesetzt haben, sodass für die Zulassung und Anerkennung eines Psychotherapieverfahrens das Kriterium "wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren" in das Psychotherapeuten Gesetz aufgenommen wurde.

Meines Erachtens sollte eine Therapiemethode allerdings schon klinisch erprobbar und erprobt und ihre Heilwirkung signifikant überzufällig feststellbar sein. Und so sollten in gewissem Ausmaß auch zutreffende Prognosen gemacht werden können. Umso unverständlicher ist, dass die Effizienzüberprüfung spiritueller Heilverfahren aus ideologischen Gründen oft verunmöglicht wird (siehe Kap. 2).
 
Ein Aspekt allerdings, der die wissenschaftliche Erforschung erschwert (ausführlicher dazu das Kap. 8): Ähnlich wie in der psychotherapeutischen Arbeit, z.B. mit Träumen oder Bildern, kommt es auch in der spirituellen Heilarbeit immer wieder vor, dass weder der Behandler noch der Patient versteht, wie die Visionen zu deuten sind. Das Unbewusste hat aber offensichtlich verstanden, wenn anschließend die Symptome verschwinden. Ich gehe davon aus, dass mein Verstand schon mitkommen wird, wenn es für die Problemlösung von Bedeutung ist.
 
Das ist für uns naturwissenschaftlich Erzogene natürlich ärgerlich, die wir doch gewohnt sind, hinter jeden Stein zu schauen und allen Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Das ist ja unsere Stärke. Bescheidenerweise muss man allerdings eingestehen, dass wir bislang nur einen winzigen Teil der Wirklichkeit erklären können. Und es scheint, gerade das Wesentliche entzieht sich unserem intellektuellen Verstehen, was in der mystischen Tradition ohnehin selbstverständlich ist.
 

Vertrauen ist eine Oase im Herzen,
die von der Karawane des Denkens nie erreicht wird.
 
Kahlil Gibran (†1931)

 
Viele psychotherapeutische wie auch schamanische Phänomene können naturwissenschaftlich noch nicht erklärt werden - möglicherweise wird das auch nie gelingen. Der Experimentalphysiker Anton Zeilinger, der v.a. durch seine Experimente der Teleportation weltbekannt wurde, sagte kürzlich in einem Fernsehinterview im ORF:


"Es ist nicht immer alles rein logisch erklärbar.
Muss es auch nicht.
Die Frage ist nur: funktioniert es?"


Jeder Fachkundige kennt die Wirkungen spiritueller Heilverfahren, die teilweise empirisch bereits gut belegt sind. Vielleicht ist die Wirkung ohnehin das einzige, das man messen kann. Die Erklärungen (auch die schamanischen) sind viel unsicherer. Es ist seriöser, die eigene Nomenklatur und das dazugehörige Gedankengebäude und die Wirklichkeitskonstruktionen anderer zu respektieren und sie allesamt kritisch zu bezweifeln. Was sicherlich eine gewisse Demut verlangt.

Mich nerven die vielen "Wissenden", genauer Besserwisser - sowohl auf materialistischer wie auf esoterischer Seite. Da sind mir die Skeptiker lieber, die sich nicht sicher, aber genau aus diesem Grund offen sind und forschen - und nicht auf vorschnelle Erklärungen reinfallen.

Wohingegen sich ein eingefleischter Dogmatiker erst gar nicht mit dem befasst, was nicht in seinen Denkrahmen passt, und wenn doch, nur Forschungsergebnisse gelten lässt, die seiner  Erwartungshaltung entsprechen, und alles, was da nicht reinpasst, als Zufall bezeichnet und es nicht ernst nimmt, damit er seine bisherige Auffassung nicht revidieren muss.

Aber wie oft mussten in der Wissenschaftsgeschichte Hypothesen und Theorien verworfen werden, deren man sich ganz sicher gewesen war! Das führte den Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker Karl Popper († 1994) zur Feststellung, dass man sich bei einem Experiment oder einer empirischen Untersuchung nur sicher sein, kann, wenn die Hypothese falsifiziert/ widerlegt wurde.

"It is our hypothesis that adopting such a disconfirming, scientific approach to practice will result in expertise gains among therapists", schrieben kürzlich  TRACEY/ WAMPOLD/ LICHTENBERG/ GOODYEAR (2014) im "American Psychologist". Vielleicht. "All unser Wissen ist Vermutungswissen", sagt Popper, von dem sich später herausstellen kann, dass es falsch oder fehlerhaft war.

Der Konstruktivismus geht noch darüber hinaus. Z.B. Francisco Varela (in: "Die Gewissheit der Ungewissheit" von Bernhard PÖRKSEN, 2008): 

"Die Falsifikation erscheint nicht mehr als das zentrale Anliegen der wissenschaftlichen Arbeit. Es entsteht ein Panorama der Koexistenz, ein dialogischer Raum in der Welt und in der Wissenschaft; man kann mit Freude und Spaß die Fülle möglicher Existenzformen und die verschiedenen Auffassungen und Annahmen vergleichen, Ideen entwickeln, sich austauschen, debattieren. Die absolute Realität diktiert uns in meinen Augen nicht ihre Gesetze, denen wir dann zu gehorchen haben."
Es gibt keinen 
und es wird nie einen Menschen geben,
der etwas mit Bestimmtheit weiß.

Xenophanes ( † um 470 v. Chr.)"Evidence-based Medicine" - heute immer wieder als schlagendes Argument verwendet - bedeutet "auf empirische Belege gestützte Heilkunde". Die einfache Übertragung ins Deutsche suggeriert fälschlicherweise  "Offensichtlichkeit". Im Englischen bedeutet es bloß, dass es Ergebnisse gibt, die auf einen Kausalzusammenhang zwischen Hypothese und experimentellem oder empirischem Ergebnis hinweisen (siehe dazu: Heinrich Weßling's Theorie der klinischen Evidenz)

Aber auch das Prinzip der Kausalität ist nicht in Stein gemeißelt: "Denn für mich steht zweifelsfrei fest, dass in der Quantenwelt die Kausalität tatsächlich verschwindet" sagt der bekannte Physiker Anton Zeilinger (zit. nach Olaf STAMPF, 2005) und fährt fort: "Das Verrückte ist, dass zwischen den verschränkten Photonen keinerlei Informationen ausgetauscht werden. Richtig vorstellen kann auch ich mir nicht, was bei diesem Vorgang jenseits von Zeit und Raum vor sich geht." Aus quantenphysikalischer Sicht basiert das gesamte materielle Universum auf Informationen.

Vielleicht ist es (und war es schon immer) möglich, mit mentalen und spirituellen Methoden diese Ebene zu beeinflussen, wie es z.B. der Biologe und Physiker Ulrich WARNKE (2011) und der Psychologe und Wissenschaftstheoretiker Harald WALACH (B) annehmen? Beide vermuten, dass der Heiler gedanklich einen Zustand herstellt, den er vielleicht auf den Patienten transportieren kann. "Wir wissen einfach noch nicht, ob es eine Grenze gibt, wo die Quanteneffekte aufhören", gibt Zeilinger zu.

Siehe dazu die Arbeiten des Physikers Hans Peter DÜRR z.B. (2009) "Auch die Wissenschaft spricht nur in Gleichnissen: Die neue Beziehung zwischen Religion und Naturwissenschaften" oder (2010) "Physik und Transzendenz. Die großen Physiker unserer Zeit über ihre Begegnung mit dem Wunderbaren".

An verschiedenen Unikliniken Deutschlands werden jedenfalls schamanische Heilmethoden bereits wissenschaftlich begleitet und erforscht, viel öfter aber in britischen und US-amerikanischen Spitälern (siehe Kap. 9). In Österreich jedoch haben die das Sagen, die sich - augenscheinlich in Unkenntnis spiritueller Heilverfahren, unbeleckt von den Ergebnissen der Quantenphysik und in Missachtung der Bewusstseinsforschung, der Erkenntniskritik und Wissenschaftstheorie - im Besitz der Wahrheit fühlen und noch immer nicht erkennen, dass das naturwissenschaftliche Weltbild auch nur ein Denkrahmen ist, ein dem kirchlichen vergleichbares starres Glaubenssystem, wo alles verachtet wird, was wissenschaftlich noch nicht ausreichend erforscht wurde und wo - was besonders ärgerlich ist - häufig sogar die Forschung behindert wird (siehe Kap. 2). Die AutorInnen der Richtlinien haben sich offensichtlich auch nicht mit dem aktuellen Stand der Psychoonkologie und Palliativmedizin auseinandergesetzt.


Dabei empfiehlt schon Lucius Annaeus Seneca d.J. († 65):
 

"Die Lektüre ist aber für mich, wie ich glaube, unbedingt notwendig:

Erstens, um mich nicht mit mir allein begnügen zu müssen,
zweitens, um mit den Erkenntnissen anderer bekannt zu werden,
drittens, damit ich mir über das, was sie herausgefunden haben, ein Urteil bilden und über die noch zu lösenden Fragen nachdenken kann."
Aber sie schmoren lieber im eigenen Saft. Eine öffentliche Diskussion des Themas wurde vom Ministerium  ausdrücklich abgelehnt - mit der Begründung, dass das eben so geregelt sei und schon immer so war. Das mag ja legal sein, aber ist es auch legitim? Sie sind offensichtlich gewohnt, ungestört bestimmen zu können, und beklagten sich über die zahlreichen kritischen Mails von KollegInnen und betroffenen KlientInnen. Man bleibt lieber bei Geheimverhandlungen, deren Ergebnisse dann diktiert werden. Dabei hätte eine interdisziplinäre, öffentliche Auseinandersetzung, vor allem mit spirituellen Lehrern und WissenschafterInnen, die sich seit Jahren mit dem Thema befassen, die Qualität der Richtlinien erheblich verbessert und den Verfassern einigen Ärger erspart - zumal deren grundsätzlichen Absichten auch von uns geteilt werden.


Birgit und Andreas HELLER (2013) beklagen in "Spiritualität und Spiritual Care" eine von der Erfahrung entkoppelte Wissenschaft sowie eine falsch verstandene Professionalisierung und propagieren die Wiederentdeckung des ganzen Menschen:

"Unter dem Stich- und Suchwort Spiritual Care bündelt und entfaltet sich eine existenzielle Auseinandersetzung, die jenseits von Schmerztherapie und Symptomkontrolle Sinn und Bedeutung des Todes für das menschliche Leben thematisiert. Spiritual Care, die Sorge für den religiös-spirituellen Leitfaden des Lebens, beschränkt sich keineswegs auf die Sterbephase, sondern ist auch im Fall von Krankheit und anderen kritischen Lebenssituationen bedeutsam."

"Wo ist Gott im Leiden?" fragt Monika RENZ (2014) in ihrem Buch "Hoffnung und Gnade: Erfahrung von Transzendenz in Leid und Krankheit - Spiritual Care": "Diese Frage wurde spätestens seit der Aufklärung zum Stein des Anstoßes und zum Fels des Atheismus ... Nirgendwo klaffen die Worte Hoffnung und Gnade so weit auseinander wie in Leid und Krankheit. Der Sinn des gesamten Lebens wird jetzt auf den Prüfstand gestellt. Umgekehrt finden nirgendwo die beiden Worte so nahe zusammen wie genau hier, denn das Unfassbare einer Gotteserfahrung - hier auch spirituelle Erfahrung oder Transzendenzerfahrung genannt - bricht ein ins Dunkel von Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung ..." So wird ausgerechnet in einer schweren Zeit die Kluft zwischen Irdischem und Transzendentem überbrückt.

Über die Erfahrungen bei ihren empirischen Studien schreibt Renz: "Die Häufigkeit sich ereignender Transzendenzerfahrungen in diesem Projekt war auch für uns Ärzte, Pflegende und Therapeuten überraschend ... Das Spirituelle ereignet sich genau im Leid, wo das Ich mit seinen Konzepten und Bewältigungsstrategien am Ende ist." Die Psychologin, Psychotherapeutin und Leiterin Psychoonkologie im Kantonsspital St. Gallen bietet in diesem Buch einen Leitfaden für den Umgang mit Leidenden, auch mit dem "vermissten und gefundenen Gott" und gibt Einblick, in welcher Bandbreite sich das Transzendente dem Menschen unseres Kulturkreises kundtut und was es zu bewirken vermag.

Natürlich mag man einwenden: dann, wenn es den Menschen schlecht geht, beginnen sie zu beten und sich an einen imaginären Strohhalm zu halten. Das Gegenargument ist, dass man in den üblichen Zeiten in unserer schnelllebigen Kultur mit dem täglichen Stress so mit Aufgaben eingedeckt ist, dass die spirituelle Dimension, die in irgendeiner Form jeder Mensch hat, gar nicht wahrgenommen werden kann. Dazu braucht es Stille, Natur- oder Kunsterlebnisse, bezaubernde Begegnungen, Liebeserlebnisse, existentiell berührende - beglückende, aber auch schmerzliche - Erfahrungen, in denen man sozusagen mit dem Wesen des Seins in Kontakt kommt.


Anton A.BUCHER (2014) berichtet über eine Studie von Belschner und Galuska über "Empirie spiritueller Krisen": 

 

"Mehrheitlich deuteten die Befragten die Krisen als existenzielle Wendepunkte, ausgelöst durch das Gefühl, es könne im Leben, das zur Sackgasse geworden war, so nicht weiter gehen ... In ihrer Bedrängnis suchten die meisten (68 %) Psychotherapeuten auf, die aber zu mehr als der Hälfte nicht erkannten, dass das eigentliche Problem spiritueller Natur war, und falsche Diagnosen stellten..."

Mangelnde spirituelle Erfahrung von Psychiatern und Psychotherapeuten kann zu Fehldiagnosen führen, wenn sie z.B. psychoseähnliche spirituelle Erfahrungen nicht von Erkrankungen unterscheiden können. Umgekehrt können mit Psychopathologie unerfahrene Esoteriker die Symptome fehldeuten und eine schwerwiegende Diagnose nicht erkennen und behandeln lassen.

Auch die Menschen selbst, die ungewöhnliche Erfahrungen erleben, haben - auf jedem Fall in unserem Kulturkreis - oft Angst, verrückt geworden zu sein. Viele hochsensitive bis hellsichtige Menschen erleben ihre Fähigkeiten nicht als Begabung, sondern als Belastung. Mit Disziplin kann man aber lernen, dieses besondere Sensorium nicht ununterbrochen eingeschaltet zu lassen, sondern sich abzugrenzen - nach dem Muster "Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein".

Außerdem nehmen, soweit ich das überblicken kann, nicht wenige Sensitive vor allem das Negative wahr, was natürlich mit der eigenen Geschichte zu tun hat. Z.B. berichtete eine junge hochbegabte Frau: "Wenn ich in die Straßenbahn einsteige, sehe ich bei dem einen Fahrgast eine schwere Krankheit, bei einem anderen die bevorstehende Kündigung usw." Warum sieht sie nicht auch: "Dieser kriegt nächste Woche eine Gehaltserhöhung und die hat eine schöne Liebesnacht hinter sich"?

Eine besondere Affinität besteht zwischen schizophrenen Schüben mit Halluzinationen und Schamanischen Reisen: ein schamanischer Eleve begibt sich zur "Visionssuche" für mehrere Tage und Nächte in die Wildnis, wo er dann u.a. durch Fasten und geringes Schlafausmaß Stimmen hört und Visionen kriegt. Das wird aber gezielt und absichtlich angestrebt und unterscheidet sich von Schizophrenie durch mehrere Punkte, vor allem:


• Man reist nicht irgendwo hin - wie ein Psychotiker, den es seiner Problematik gemäß irgendwohin verträgt, was er normalerweise nicht steuern kann -, sondern man sucht ausschließlich seine verbündeten guten Mächte auf und lässt sich dann von ihnen führen.
 • Man entscheidet, von Ausnahmen abgesehen, selbst über den Beginn des Bewusstseinswechsels und dessen Ende.
 • Man geht nicht wie ein Kranker in die Anderswelt, um aus seiner schlimmen und unaushaltbaren Situation zu fliehen, sondern im Gegenteil, um die Ressourcen dort für diese Welt fruchtbar zu machen.
• Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Wirkung: nach einer schamanischen Trance fühlt man sich üblicherweise beschenkt, ist dankbar und ein innerer Friede breitet sich aus, was bei Kranken normalerweise nicht der Fall ist.
 

Die transpersonalen Psychologen LUKOFF/ EVEREST (1985), die eine Integration von Meditationsformen sowohl in die Medizin als auch in die Psychotherapie fordern, drücken es so aus, dass der Gesunde, wenn er in die spirituelle Welt eintaucht, schwimmen könne, der Schizophrene hingegen versinke und ertrinke. Eine Kollegin schrieb mir: "Psychotiker brauchen demnach 'SchwimmlehrerInnen.' Ich glaube, dass diese SchwimmlehrerInnen nicht nur in Psychiatrie und Psychotherapie ausgebildet sein müssen, sondern auch einen spirituellen Zugang brauchen. Der Zusammenhang zwischen spiritueller Krise und Psychose wird meines Erachtens viel zu wenig berücksichtigt." Man sollte übrigens spirituelle, wie auch Entspannungstechniken nicht ohne professionelle Anleitung lernen.

Ich weiß nicht, ob Ronald D. LAING (2008) in seinem Aufsatz "Transzendentale Erfahrung im Verhältnis zu Religion und Psychose" Recht hat, wenn er eine Psychose nicht für einen Zusammenbruch hält, sondern für einen Durchbruch, ja für die Urquelle aller Religionen. Für ihn bedeutet eine psychotische Erfahrung auch eine spirituelle Transformation. Faktum ist, dass manche indigenen Schamanen ihre Psychose durch mühsame Disziplin unter Kontrolle kriegen und so ihr früheres Problem zu einer Heilbegabung wird. 

Bei Schizophrenen ist das Tor zur Anderswelt schon offen, wo Gesunde oft länger brauchen, hinzukommen.

Dabei ist das Wort "verrückt" im eigentlichen Sinn gar nicht abwertend, sondern passend: auch der Schamane rückt ja vom Wachzustand in einen veränderten Bewusstheitszustand, allerdings nur vorübergehend, denn man rückt ja anschließend - bereichert - wieder in die Alltagswelt zurück.


Übrigens lässt man einen Schizophrenen natürlich nicht meditieren oder schamanisch reisen, weil er die Erfahrung in sein Wahnsystem einbauen würde und seine Visionen nicht verlässlich wären. Ähnlich wie einen Depressiven, solange er nicht die Fähigkeit hat, die Zeit der Stille nicht für Grübeln zu nützen. Ist aber der Patient einigermaßen stabil, kann ein spiritueller Halt, gefestigt durch regelmäßiges Meditieren, den Gesundungsprozess erheblich beschleunigen. 

Roger N. WALSH (1992), der das Schamanentum mit den Augen des Psychologen durchleuchtet, schreibt:"Es hat in der westlichen Psychiatrie Tradition, Mystiker als Irre, Heilige als Psychotiker und Weise als Schizophrene zu betrachten, und dies ungeachtet der Tatsache, dass die großen Heiligen und Weisen möglicherweise den Gipfel menschlicher Entwicklung repräsentieren und den stärksten Einfluss auf die menschliche Geschichte gehabt haben."

Chirurgen wie Waldemar Uhl in Bochum und  Raimund JAKESZ (2012) in Wien konstatieren:
 
"Leider stellt trotz wesentlicher Fortschritte der Psychoonkologie in den letzten beiden Dezennien nach wie vor Spiritualität und Schulmedizin eine Kontroverse dar, und dies ist umso bedauerlicher, als man darunter die beiden tragenden Säulen in der ganzheitlichen Behandlung von Patientinnen jedweder Erkrankungen sehen kann, die eng miteinander arbeiten sollten, aufeinander angewiesen sind, und miteinander zum Wohl von Erkrankten wirken ... Die Reduktion des Menschen auf seinen als Maschine interpretierten Körper wird uns als subjektive Personen jedoch nicht gerecht."
 
"Es ist in der Tat ein Alarmzeichen, dass mehr als 70 Prozent aller Patientinnen eine ungenügende spirituelle Begleitung im Rahmen des öffentlichen Gesundheitssystems in den USA angeben...", schreibt JAKESZ (2008) und verweist auf wiederholte Berichte über positive Auswirkungen von Spiritualität und Religiosität auf Krankheitsverlauf, Lebensqualität und Lebensdauer von Krebskranken im Journal of Clinical Oncology z.B. von Balboni et al.
Und darauf hinzuweisen soll "standeswidrig, unsachlich und unwahr, irreführend und nicht überprüfbar" sein, wie die Vertreter der Richtlinien behaupten? So wie Georg Friedrich Hegel (†1831), auf Widersprüche zwischen seinem System und der Wirklichkeit hingewiesen, geantwortet haben soll: "Um so schlimmer für die Wirklichkeit."

Wissenschaftlichkeit als Unterscheidungskriterium zu verwenden, ist nicht nur wegen der wachsenden Zahl empirischer Untersuchungen zur Wirksamkeit spiritueller Verfahren und ihrer Erklärung fragwürdig, sondern auch aufgrund der unterschiedlichen Definitionen von „Spiritualität“ und „Esoterik“. Auch was „Wissenschaft“ betrifft, gibt es ganz unterschiedliche Definitionen. (s. Kap. 3).

In Indien z.B. wird - außer in den vom westlichen Reduktionismus infizierten Institutionen - die Spiritualität selbst als Wissenschaft bezeichnet, die von alters her sowohl die äußere objektive Welt als auch die innere subjektive Welt erforscht. "Es ist eine Wissenschaft der Erkenntnis, in der durch persönliche Erfahrung die absolute Wahrheit, das heißt Brahman beziehungsweise Gott erkannt wird"  schreibt Judith CORNELL (2004) in ihrem Buch über die indische spirituelle Führerin, die sich Amma nennt. Den Reduktionismus, wie er in weiten Teilen der westlichen Wissenschaft herrscht, findet man als unnotwendige Selbstbegrenzung, die ein weites Feld an Erkenntnissen  - auch über die Materie - aussperrt und nur Teilantworten über die Wirklichkeit ermöglicht. 


Die Benediktinerin Hildegard von Bingen († 1179), eine Universalgelehrte ihrer Zeit, habe, so wird berichtet, viele Erkenntnisse, auch natur- und heilkundliche, in der Kontemplation erhalten. Und der wohl berühmteste Theologe des Mittelalters Thomas von Aquin († 1274), der zeitlebens gelehrt und viele Bücher geschrieben hatte, stellte ein Jahr vor seinem Tod, nach einer Vision bei der Feier der heiligen Messe am Nikolaustag 1273, jegliche Arbeit an seinen Schriften ein. Er wird zitiert: 

 


Alles, was ich geschrieben habe,
kommt mir vor wie Stroh
im Vergleich zu dem,
was ich gesehen habe.

Bezeichnenderweise wird kirchlicherseits sein intellektuelles, theologisches Lehrgebäude hoch geschätzt, vor allem seine Würdigung des Aristoteles mit den entsprechenden Konsequenzen. Seinem Beispiel, sich Visionen zu öffnen, steht man hingegen skeptisch gegenüber. Traditionell werden sie als "Offenbarungen" bezeichnet, die, wenn sie seriös sind, zu allumfassendem Wohlwollen und Mitgefühl führen, zu einer universellen Liebe, die ausstrahlt und die Umgebung verzaubert. Sicherlich, bei den meisten von uns Erdlingen meldet sich bald darauf das Ego zurück und schränkt als irdischer Gegenpol die Wirkung dieser unglaublichen Erfahrungen wieder ein. Daher ist es ein Ziel der spirituellen Entwicklung, immer mehr zu dem zu werden, der wir sind, und unsere in uns liegenden Potenzen zu aktualisieren und zum Strahlen zu bringen. Das ist es, was im Osten "Erleuchtung" und im Westen "Erlösung" genannt wird - eine ganzheitliche Auffassung von Heilung und Heil-Sein, die weit über die Beseitigung von Symptomen und die Befreiung von Störungen und Beschwerden hinausgeht.

"Früher oder später müssen wir sowohl Religion als auch Wissenschaft neu definieren", schreibt Abraham MASLOW (2014) in seinem erst jetzt auf Deutsch erschienenem Werk "Jeder Mensch ist ein Mystiker", damit wir zur Ganzheit unseres Denkens und Handelns finden können: Das Paradigma der Wertfreiheit, "die letztendliche Krankheit unserer Zeit ... verdammt die Wissenschaft dazu, nichts weiter zu sein als amoralische und unethische Technologie."  Das Buch ist ein Plädoyer für eine spirituell-transzendente Dimension in der Psychologie und Psychotherapie. Der Benediktiner David Steindl- Rast schreibt in der Einleitung: "... das schlanke Büchlein, das Sie in Händen halten, enthält mehr geistigen Explosionsstoff als ganze Bibliotheken.“

Einen hervorragenden Überblick über die verschiedenen Definitionen inkl. der heute sinnvollen Abgrenzung von Religion bringt Anton A. BUCHER (2014) in dem Kapitel "Was ist Spiritualität?"

In München gibt es an der Ludwig-Maximilians-Universität eine Professur für Spiritual Care, geleitet von dem kath. Theologen, Arzt und Psychoanalytiker Eckhard Frick und dem evangelischen Theologen Traugott Roser, die die "Internationale Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität" initiierten, wo u.a. Spiritualität und Religiosität auch als Bedürfnis kirchenferner bzw. nichtchristlicher Patienten erforscht werden. Siehe dazu auch die interessante Arbeit des französischen Philosophen André COMTE-SPONVILLE (2009) mit dem Titel "Woran glaubt ein Atheist? Spiritualität ohne Gott", wo er aufzeigt, dass es auch ohne Gott und Kirche eine Erfahrungsdimension gibt, die spirituell genannt werden kann.
 
Sigmund Freud hielt seine Theorie für ein "Bollwerk gegen die schwarze Schlammflut des Okkultismus" und deutete die Hoffnung vieler Menschen, im Glauben Trost und Orientierung zu finden als eine infantile Illusion, kindliches Anlehnungsbedürfnis und Wunschdenken. Deshalb forderte er eine "Erziehung zur Realität", die jede Form von Religion überwinden helfe. C.G.Jung ging dennoch genau in diese metaphysische Richtung. Dieser Freud-Jung'sche Dissens zwischen aufgeklärter Diesseitigkeit und einem Sich-Öffnen für Transzendentes liegt noch immer in der Luft.

Aktuelle Erhebungen zeigen jedoch: Der Fortschritt hat Spiritualität und Glauben nicht verdrängt - auch nicht im säkularen Europa, wie der deutsche Soziologe und Sozialphilosoph Hans JOAS (2013) betont in einem Interview in der ZEIT mit dem Titel "Diese Erfahrung ist universell - Auch Atheisten kennen die Erfahrung der Selbsttranszendenz. Sie deuten diese nur anders als religiöse Menschen“: "Selbsttranszendenz ... Diese Erfahrung ist universell. So wie auch Liebesgefühle zum anthropologischen Grundbestand gehören."

Tilmann MOSER (2011), der vor über dreißig Jahren in seinem Buch "Gottesvergiftung" mit Recht scharf gegen eine neurotisierende religiöse Erziehung anschrieb, entdeckte inzwischen Gott als salutogene Ressource, als heilende innere Kraft - zumal es bei den meisten Menschen tief in ihrer Seele es etwas wie einen selbstverständlichen Glauben bzw. Religiosität gebe. Das Buch trägt den Titel "Gott auf der Couch: Neues zum Verhältnis von Psychoanalyse und Religion" und ist eigentlich eine Neuauflage seines 2003 erschienenen Buches "Von der Gottesvergiftung zu einem erträglichen Gott". Es geht darum, das Bild des grausamen Gottes zu entneurotisieren.

Die Sehnsucht nach Spiritualität bekommt in einer immer komplizierter werdenden Welt neuen Auftrieb und viele Menschen suchen heute nach gangbaren Wegen persönlicher Spiritualität - oft auch in einer Psychotherapie. Häufig geht es Patienten um die Frage, was ihr Leben trägt und nährt: "Mit Spiritualität durch die Krise - Spiritual Care zieht als neue Disziplin im Gesundheitswesen ein", titelte im Dezember 2014 die Schweizer Tageszeitung "Der Bund".
 
Statt dass die Psychologie mit ihrer etwa 150 Jahre alten Geschichte überheblich auf das Jahrzehntausende alte Heilwissen unserer Vorfahren herabblickt, wäre die Bescheidenheit des großen Isaac Newton († 1727) angemessen: 

"Wenn ich weiter geblickt habe,
so deshalb,
weil ich auf den Schultern von Riesen stehe"


Es ist unverständlich, dass sich die Autoren, bevor sie für viele Psychotherapeuten und noch mehr Patienten folgenschwere Richtlinien erlassen, nicht mit diesen Forschungen befasst haben, z.B. auch mit der Frage nach den erkenntnistheoretischen Grenzen der Wissenschaft und den Erkenntnismöglichkeiten von Spiritualität und der damit verbundenen Frage nach dem Wahrheitsanspruch und der Erkenntnis einer absoluten Wirklichkeit. Dann kämen sie zu dem Ergebnis, dass sich Wissenschaft und Spiritualität gut ergänzen, da die Grenzen der Wissenschaft den Ausgangspunkt der Spiritualität markieren.
 
Der Philosoph Martin GOSTENTSCHNIG (2008) stellt dazu fest:  
"Während Wissenschaft bisher dem Anspruch der Erkenntnis der Wirklichkeit aus unterschiedlichen Gründen nicht gerecht werden konnte, eröffnet Spiritualität eine Möglichkeit, die Grenzen der Wissenschaft und somit der Rationalität zu überschreiten ...
 
Bekommt man während eines naturwissenschaftlichen Studiums vor allem eine positivistische Grundhaltung vermittelt, wird man, sobald man sich in den Bereich der Wissenschaftstheorie vertieft, ob dieser Position enttäuscht sein. Denn, während die Praxis in vielen Bereichen des Lebens der Theorie vorauseilt, hinkt sie erstaunlicherweise gerade im Bereich der Wissenschaft hinterher.
 
... Setzt man sich als Wissenschaftler mit dem Wahrheitsanspruch auseinander, wird schnell klar, dass die positivistische Grundhaltung der Naturwissenschaften aufgrund vieler Argumente verlassen werden muss."

Dazu auch VON FOERSTER/ PÖRKSEN (2013) in "Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker":
 

"Der Begriff der Wahrheit ist, wenn man es genau nimmt, ein Chamäleon der Philosophiegeschichte ...
Mein Ziel ist es vielmehr, den Begriff der Wahrheit selbst zum Verschwinden zu bringen, weil sich seine Verwendung auf eine entsetzliche Sache auswirkt. Er erzeugt die Lüge, er trennt die Menschen in jene, die Recht haben und jene - so heißt es - im Unrecht sind. Wahrheit ... ist die Erfindung eines Lügners ... Wer von Wahrheit spricht, macht den anderen direkt oder indirekt zu einem Lügner. Diese beiden Begriffe gehören zu einer Kategorie des Denkens, aus der ich gerne heraustreten würde, um eine ganz neue Sicht und Einsicht zu ermöglichen."

Der Schriftsteller, Kabarettist und Maler Joachim Ringelnatz († 1934) drückte es humorvoll aus:

 

Ob du Artist,
ob du Franz Liszt, 
ein Christ,
ein Mist,
ein sonst was bist, 
Bezweifle es.
Und dir zum Heil 
bezweifle auch das Gegenteil.
Joachim Ringelnatz († 1934)

Dass ab dem 13. Jhd. in der Wissenschaft der "methodische Zweifel" üblich wurde, war ein großer Fortschritt: man glaubt nicht mehr, was jemand sagt, und sei er noch so berühmt, sondern überprüft es. Wenn aber - wie es laufend geschieht - aus ideologischen Gründen z.B. eine empirische Überprüfung der Effekte spiritueller Heilbehandlungen unterbunden wird - nach dem Muster "Das gibt es nicht", Begründung "Weil es das gar nicht geben kann" - wird aus einem gesunden Skeptiker ein Ignorant.
 
Wie kann man nur Psychotherapie auf naturwissenschaftlich Messbares reduzieren wollen? Bezweifelt doch nicht nur die Quantenphysik die Verlässlichkeit von Messergebnissen - auf Grund des Einflusses der Beobachtung auf das Beobachtete resp. Gemessene: Der Mediziner und Erkenntnistheoretiker Ludwik FLECK (1983) erinnert an die unterschiedlichen Beschreibungen "der selben" Situation selbst bei der Beurteilung von Mikroskoppräparaten: Jeder Mensch neigt dazu, seine eigene Erfahrung und die daraus folgernde Sinngebung, aus seiner eigenen Lebenswelt in die Wahrnehmung "neuer" Gegebenheiten zu projizieren. Das trifft auf Laien wie auf hochspezialisierte Wissenschaftler gleichermaßen zu.  So bedingt die Wahrnehmung bestimmter Gestalten eines Fachgebietes die Blindheit gegenüber anderen Möglichkeiten der Wahrnehmung. Denn Beobachtungen sind bereits ihrerseits theorieabhängig und daher subjektiv. Außerdem kommt man so kaum zu neuen nicht unmittelbar naheliegenden Theorien, weil man immer nur das beobachtet, was naheliegend ist. Eine Position, die der Kritik des "Konstruktiven Realismus" von Friedrich G. WALLNER (1992) entspricht (siehe Kap. 3).

Wenn sich Naturwissenschaft "unter der Maske der Rationalität versteckt" schreiben die beiden Physiker GRABNER/ REITER (1985) in ihrer humorvollen Analyse "dienen die Grenzziehungen weniger der Absicherung der Wissenschaftlichkeit als viel mehr der Aufrechterhaltung eines historisch gewordenen Machtanspruchs für die Erklärung dessen, was Welt zu sein hat.

...

Die Immunisierung der Wissenschaft gegen eine mögliche Kritik von außen durch die Verschleierung ihrer sozialen Mechanismen gehört wohl zu den erfolgreichsten ihrer Errungenschaften ... Die Wissenschafter waren immer bemüht, ihre Tätigkeit als von methodischen Grundsätzen geleitet, rational, abgeschlossen gegenüber externen Einflüssen und offen gegenüber den internen Auseinandersetzungen um den Fortschritt des Wissens darzustellen ...  ein mit dem Selbstauslöser fabriziertes Familienphoto im Sonntagsanzug, das die schmutzige Unterwäsche fein säuberlich verdeckt." 

Auch für Wilfried BELSCHNER (2001), der an der Entwicklung von angemessenen Methoden für den transpersonalen Forschungsgegenstand arbeitet, spielt der Bewussheitszustand des Forschers eine große Rolle, weil er ihn als Wirkfaktor im Forschungsprozess ansieht, z.B. ob er sich neutral oder einfühlsam oder intuitiv verhält.
 
Obwohl das Weltverständnis der modernen Physik außerordentliche Ereignisse nicht mehr prinzipiell ausschließt, werden recht unwissenschaftlich manche Phänomene, die ich immer wieder erlebe, von Naturwissenschafts-Dogmatikern als nicht existent bezeichnet, nur weil man sie in ihr Weltbild und ihre Theorien nicht einordnen und ihre Entstehung (noch) nicht erklären kann und weil dann vielleicht ihr Gedankengebäude ins Wanken käme. „Die Physik vermag nicht auf eigenen Füßen zu stehn, sondern bedarf einer Metaphysik, sich darauf zu stützen; so vornehm sie auch gegen diese thun mag“, sagt Arthur Schopenhauer († 1860) in „Die Welt als Wille und Vorstellung“.

 

 

Ich musste also das Wissen aufheben, 
um zum Glauben Platz zu bekommen.
Immanuel Kant († 1804) 

 

Angeblich ging Kant jeden Mittag spazieren, u.zw. immer bis ans Kirchentor, aber nicht in die Kirche hinein. Eine Metapher für die Grenzen des Verstandes?

Amüsanterweise kommt es ja immer wieder vor, dass Agnostiker, die sich zeitlebens nur an "Beweisbarem" festgehalten und spirituelle Heilmethoden öffentlich als Humbug abgetan hatten, wenn es ihnen selbst schlecht geht, einen alternativen Behandler z.B. eine Schamanin aufsuchen.

 

"Wer nichts weiß, muss alles glauben"


ist der Titel einer militant neopositivistischen österreichischen Fernsehsendung. Was die Science Busters, wie sich die beiden Physiker Heinz Oberhummer und Werner Gruber nennen, in ihrer amüsant gestalteten und informativen Sendung übersehen, ist, dass der Satz auch umgekehrt zu verstehen ist: Wer keine Ahnung z.B. von spirituellen Heilformen hat, muss halt an Technik, den aktuellen Stand der Naturwissenschaft und ihre begrenzten Möglichkeiten glauben. Denn das ist ja kein Nicht-Glauben, wie in dieser Arbeit (siehe Kap. 3) ausführlich gezeigt wird.

Obwohl sie zur Zeit noch den Mainstream vertreten: Naturwissenschafter haben es nicht leicht und wollen retten, was zu retten ist. Vielleicht sind die Materialisten deshalb auch so aggressiv: "An zahlreichen Fronten brachen Scharmützel aus", schreiben die Wiener Physiker GRABNER/ REITER (1985): "das traditionelle Selbstverständnis der Wissenschaft wurde in ihren eigenen Reihen in Frage gestellt, die Wissenschaftssoziologie kratzte kräftig am Bild der autonomen Wissenschaftsproduktion, Wissenschaftshistoriker zweifelten an der Bruchlosigkeit der Fortentwicklung der Wissenschaft, etliche Wissenschaftstheoretiker gar verwarfen die Vorstellung von der Einzigartigkeit der neuzeitlich-abendländischen Naturbeschreibung, und die 'Alternativen' sehen in ihr nicht mehr als einen Mythos unter vielen.
...
Rationalität wird seit jeher mit dem Geschäft der Naturwissenschaft in enger Beziehung gesehen, sowohl von ihren Betreibern und Gefolgsleuten, für die sie der Garant des rechten Weges ist, als auch von ihren Kritikern, für die sie Blindheit gegenüber der lebendigen Vielfalt der Natur bedeutet." Die Auseinandersetzung ist von gegenseitigem Nichtverstehen geprägt.

Was man nicht erlebt hat, muss man aus der Ferne beurteilen. Manche Skeptiker würden wohl ihre Vorurteile relativieren und spirituelle Heilformen nicht weiter abwerten und ausgrenzen, hätten sie einmal erlebt, was sie bewirken können.
 
Im Übrigen: Es ist erhellend, dass "esoterisch" aus dem Mund von manchen wie ein Schimpfwort gebraucht wird. Es kommt vom Griechischen und bedeutet "das Innere". Dionysius Areopagita († 6. Jhd.), der sich viel mit der Frage der Gotteserkenntnis beschäftigte, verwendet dafür das Wort "apophatisch", d.h. man geht in die Stille und öffnet sich nach innen im Wissen, dass Gott so erfahren, aber weder erkannt noch ausgesprochen werden kann, im Gegensatz zu "kataphatisch", wo man von der biblischen Tradition ausgehend, Riten und Worte verwendet und sich denkend Gott annähert.

Zu Recht wird Spiritualität oft von Religiosität unterschieden, weil die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft verstanden wird als mit der Akzeptanz vieler Regeln, Gebote und Verbote verbunden. Diese äußere, exoterische Glaubensausübung ist aber nur eine Seite der Religionen. Wahr ist, dass die andere - sie wird in der christlichen Tradition als die mystische bezeichnet - v.a. in den monotheistischen Religionen nie Mainstream war und oft ihre Vertreter z.B. Meister Eckhart von Hochheim († 1328) oder Johannes vom Kreuz († 1591) kirchenamtlich verfolgt wurden. Aber ihre Praxis und ihre Erfahrungen unterscheiden sich wenig von MystikerInnen aus den fernöstlichen Traditionen, geht es hier doch um die wortlose Erfahrung des Urgrundes des Seins, der Fülle resp. der Leere - wie unterschiedlich diese schwer zu beschreibende Wirklichkeit auch bezeichnet wird.

Wenn also in dieser Arbeit von Religiosität die Rede ist, meine ich ausdrücklich die esoterische, die Innerlichkeit, weil ausgerechnet die Hingabe an das Wesen des Seins zu einer nie gekannten Freiheit führt, was sich die nicht vorstellen können, die das noch nie erlebt haben.

Uns Schamanen wird oft vorgeworfen: Aber ihr macht ja die Menschen abhängig, wenn sie vor jeder wichtigen Entscheidung in Stille ihre Geistführer fragen. Wir antworten: Die Autonomie, von der ihr sprecht, steht auf wackeligen Füßen, bedenkt man, dass unser Fühlen und Verhalten, selbst Partner- und Berufswahl, wie schon Freud richtig aufzeigte, vor allem von unserem Unbewussten gesteuert wird, unseren früheren Erlebnissen und von dem, was man von seinen Eltern und Vorfahren übernommen hat. Ist es nicht sinnvoller, statt sich von seinen Neurosen besser von seiner inneren Weisheit steuern zu lassen? Eine Absicht aller humanistischen psychologischen Richtungen, dass wir immer mehr zu dem werden, der wir sind. Das meint Fritz PERLS (1974), wenn er von Selbstverwirklichung im Gegensatz zu Selbstbildverwirklichung spricht: "Und das Ziel in der Therapie, das Wachstumsziel ist, dass du immer mehr von deinem 'Verstand' verlierst und mehr zu deinen Sinnen kommst, mehr und mehr in Kontakt bist, in Kontakt mit dir selbst und in Kontakt mit der Welt, anstatt bloß in Kontakt mit den Phantasien, Vorurteilen und Befürchtungen und so weiter." 


Der transpersonale Zugang zu diesen Ressourcen, ob z.B. durch das Holotrope Atmen oder das Schamanische Reisen oder sonst eine Form der Achtsamkeit, Meditation oder auch der Kinesiologie usw. unterscheidet sich oft nur durch die äußere Form von den in der Psychotherapie üblichen. 


Leider wurde die psychologische Ausbildung an unseren Universitäten in den letzten Jahrzehnten immer verhirnter - es zählen vor allem Statistik, Diagnostik, Experimente und empirische Untersuchungen. Anton A. BUCHER (2014) zitiert in seinem jüngsten Buch "Psychologie der Spiritualität" eine Diplomandin der Psychologie:

»Fünf Jahre lang habe ich an der Uni nie was von Spiritualität gehört, von Gott, Geist, Seele. Ich kann Beta-Gewichte berechnen und weiß, welche Gehirnareale aktiv sind, wenn Menschen Probleme lösen oder Angst haben. Aber verstehe ich sie damit? Kann ich ihnen Antworten auf die letzten Fragen geben: Was im Tod geschieht? Warum das alles?«

"Kein Zufall", schreibt Bucher weiter, "dass zahlreiche Studien Psychologen als am wenigsten religiös auswiesen, Physiker als am stärksten." Die Folge ist, dass in einer Psychotherapie oft nicht auf mögliche spirituelle Ressourcen zurückgegriffen wird.


Der Psychiater, Philosoph und Anthropologe Roger N. WALSH (1992), der sich viel mit Bewusstseinsforschung befasste, drückt es so aus, dass im Rahmen der transpersonalen Psychologie das Personale ja nicht vernachlässigt, sondern erweitert und überschritten wird. Jeder Mensch trägt personale und transpersonale Aspekte in sich, die er entwickeln kann und soll. Einen tollen Überblick bietet das Standardwerk "Radiant Minds: Scientists Explore the Dimensions of Consciousness", das von Jean MILLAY (2010) herausgegeben wurde. In diesem Buch legen fünfundfünfzig Wissenschafter ihre Forschungsergebnisse über verschiedene Bereiche dar: wie Perception, Intention, Beliefe Systems, Mind ans Brain/Body Chemistry and Body Electricity, Mathematical Models, Physics, Diemensions of Spirit and Cocsciousness, Education: Increasing Intelligence und Parapsychology.

Sollen wir PsychotherapeutInnen, die auch transpersonale Heilformen anwenden, etwa schizophrenisiert werden? Denn selbstverständlich behalte ich als Theologe und Schamane auch während einer Psychotherapie den spirituellen Hintergrund bei. Auch wenn ich nicht davon rede, beeinflusst das eine Therapiesitzung. Und wenn ich ein meditatives oder schamanisches Heilverfahren anwende, bleibe ich ein Kind der Aufklärung mit der psychotherapeutischen Erfahrung und den wissenschaftlichen Errungenschaften im Hintergrund - was wiederum die spirituelle Heilarbeit beeinflusst.
Braucht es wirklich dieses Entweder-oder?
 
In diesem Kulturkampf geht es aber um viel mehr als um die Frage der Verheimlichung spiritueller Angebote. Es geht um die Zukunft der Psychotherapie und den Respekt vor ihrer Eigenständigkeit. Wollen wir, was das Ministerium bereits bei der Gestalttherapie versucht, alle spirituellen Elemente eliminieren, bis jeweils nur mehr das wenige naturwissenschaftlich belegbare und verstandesmäßig nachvollziehbare Gerippe übrig bleibt? Wenn wir uns vor lauter Angst immer mehr dem neopositivistischen Mainstream anpassen und uns in den naturwissenschaftlichen Denkrahmen zwängen wollen, verlieren wir unsere Identität. 

Man möchte mit Pablo Neruda († 1973) antworten:
 

"Podrán cortar todas las flores,
 pero no podrán detener la primavera."
 
"Sie können alle Blumen abschneiden,
aber sie werden den Frühling nicht aufhalten können."

 

Kurzfassung
der Hauptargumente gegen den Reduktionismus der "Richtlinien zur Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden"
 
Ganz abgesehen davon, dass wir PsychotherapeutInnen, die auch transpersonale Heilformen anwenden, uns nicht schizophrenisieren können, weil wir ja in Personalunion auch spirituelle Heiler sind:
 
Die Argumente in den Richtlinien des österreichischen Gesundheitsministeriums, dem Anlass dieser Schrift, sind höchst fragwürdig:

 
1.) Das Erste ist, dass die Angabe von transpersonalen Heilverfahren in der gleichen Veröffentlichung mit anerkannten psychotherapeutischen Verfahren die KlientInnen irreführten. Das ist aber genau umgekehrt: 

Lt. Richtlinien muss man so tun, als ob man nur Psychotherapeut wäre und nicht auch komplementäre Heilmethoden anwendete. Und umgekehrt: auf der spirituellen Homepage darf der Psychotherapeut nicht erwähnen, einer zu sein, und muss so tun, als hätte er nicht studiert und würde westliche Wissenschaft geringschätzen.
 
Viele meiner KollegInnen und ich finden dies ethisch problematisch, es stellt unsere Vertrauenswürdigkeit in Frage. Das ist kein verantwortungsvoller Umgang, wie es unserem Berufskodex, unseren Aufklärungs- und besonderen Sorgfaltspflichten entsprechen würde.
 
Gerade im Sinne von Offenheit und Transparenz sollte ein potentieller Kunde oder Patient wissen, dass er es hier mit einem Psychotherapeuten zu tun hat, der auch spirituelle Verfahren schätzt und alternativ anbietet. Manche kommen genau aus diesem Grund zu ihm, andere genau aus diesem Grund nicht. Und das ist gut so.

 
2.) Das Zweite ist, dass die spirituellen Angebote auf einer separaten Homepage zu verstecken sind, weil sie ja nicht wissenschaftlich seien, was sich jeden, der sich mit Wissenschaftstheorie befasst, über die mangelhafte Beschäftigung der Autoren mit dem Thema wundern lässt:

Denn nach dem naturwissenschaftlich verstandenen Wissenschaftsbegriff in den Richtlinien wäre auch die Psychoanalyse und eine Reihe weiterer anerkannter Psychotherapierichtungen nicht wissenschaftlich. Akzeptiert man aber den geisteswissenschaftlichen Begriff, der auch für andere Lebenswissenschaften, wie Soziologie etc., Gültigkeit hat, kann man die seriösen spirituellen Heilverfahren keinesfalls als unwissenschaftlich abtun, wie es die Richtlinien machen.

 
3.) Viele der bei uns anerkannten und praktizierten Psychotherapierichtungen lassen sich nicht in dem exakten Ausmaß von spirituellen oder religiösen Behandlungsformen abgrenzen, wie es die Richtlinien vorgeben.

Wer behauptet, dass dies möglich wäre, belegt bloß, dass er sich auf bestimmte eingeengte Definitionen festgelegt hat, über die hinauszublicken er sich weigert, oder überhaupt transpersonale Heilverfahren nur vom Hörensagen kennt. Jeder, der wie ich Zusammenhänge und Unterschiede erforscht, kommt zu ganz anderen Ergebnissen.

Das lässt vermuten, dass es den AutorInnen der Richtlinien um einen Kulturkampf geht:  Materialismus und Positivismus gegen Spiritualität und Religion. Das (noch schlimmere) Gegenstück an Intoleranz gibt es in einigen muslimischen Ländern, aber auch in mehreren Bundesstaaten der USA, wo man z.B. ein öffentliches Amt nur ausüben darf, wenn man religiös ist. Machtmissbrauch hier wie da: bei uns im Namen der Aufklärung, dort im Namen der Religion wertet eine Sicht der Welt die andere ab und grenzt sie aus.
 
Die Position der Rationalisten, die nur den Verstand und seine Leistungen würdigen, bezeichnete Feyerabend als „philosophischen Primitivismus“. Ich stimme dem nicht zu, denn es gibt ja auch Argumente für ihre Position. Aber sie sollten sich damit abfinden, dass sie in dem breiten Spektrum der Wissenschaften nur eine Meinung unter vielen vertreten. Dann würden sie auch ein wenig bescheidener, weniger verbissen, offener für Neues, humorvoller und auf jeden Fall weniger verächtlich agieren - und vielleicht seriösere Richtlinien erlassen: statt eines überheblichen Entweder-oder ein respektvolles Sowohl-als-auch. Es gibt viele gute Wege zu dem Ziel, Menschen heiler zu machen, und keiner kann den Anspruch erheben, der einzig seriöse und wahre zu sein. „Auch unkonventionelle, sogenannte alternative Ansätze können dabei von Nutzen sein: Die besten Suppen werden nicht immer in den saubersten Küchen gekocht - Dogmatismus ist das schlimmere Gift“, sagt der Psychologe und Physiker Walter VON LUCADOU (2001)
 
Auch in der Medizin dauerte es lange, bis z.B. die Homöopathie und die Traditionelle Chinesische Medizin bei uns respektiert wurden.

Unsere Kritik besteht nicht darin, dass die VerfasserInnen der Richtlinien so denken, sondern dass sie ihre Denkweise zur Richtlinie machen.
 
Wie in aufgeschlosseneren Teilen der Welt sollte doch ein sich ergänzendes Neben- und Miteinander möglich sein, wo Wissenschaft und spirituelle Weisheit, westliche Psychotherapie und transpersonale Heilverfahren zusammenarbeiten und sich ergänzen. Im Sinne der Forderung der Philosophie, dass man - nach Hans-Georg Gadamer († 2002) - doch ernsthaft in Betracht ziehen sollte, dass der andere auch recht haben könnte.

Ich kann meinem Kollegen Sylvester WALCH nur zustimmen, wenn er in "Durchbruch zum Menschsein. Wie sich seelische und spirituelle Prozesse auf dem Wege zur Ganzheit ergänzen" (2015) schreibt:


 

Wenn es uns gelingt,
bewährte Einsichten von Weisheitsschulen
mit den neueren Erkenntnissen von Psychodynamik und Bewusstseinspsychologie
stringent zu verknüpfen,
wird zusammenkommen,
was zusammengehört

Sylvester WALCH 

 

Nachwort

 

Im Zeitraum des 17. bis 18. Jahrhunderts wurden bisher dominierende Paradigmen durch die Naturwissenschaft und die damit im Zusammenhang stehende Denkungsweise abgelöst. Es kann wohl kein Zweifel daran bestehen, dass diese Entwicklung für die Menschheit einen großen Fortschritt auf vielen, allerdings nicht auf allen Gebieten des menschlichen Lebens gebracht hat.

Erfolge können aber nicht nur Positives bewirken, sondern auch die Keimzelle für Selbstüberschätzung und Intoleranz sein. In der Folge kann es zur Formulierung von Dogmen kommen, die eine freie und vorurteilslose Diskussion ersetzen. Im Bewusstsein des Besitzes der einzigen und absoluten Wahrheit werden Anordnungen getroffen, wer wie zu denken hat. Diese Situation ist keineswegs typisch für die Naturwissenschaft, sondern tritt, wie dies die Kulturgeschichte der Menschheit zeigt, im Rahmen der jeweils herrschenden Paradigmen immer wieder auf.

Die Naturwissenschaft wird häufig und zu Recht mit der westlichen Denkungsweise in Verbindung gebracht. Dabei wird ignoriert, dass es in dieser Welt auch andere Denkungsweisen gibt, die nicht mit Naturwissenschaft in Übereinstimmung zu bringen sind. Herbert Pietschmann nimmt auf diese Problematik in seinen Publikationen immer wieder darauf Bezug und spricht in diesem Zusammenhang allerdings auch von der Notwendigkeit der Öffnung des Denkrahmens.

Eine solche Öffnung bedeutet keineswegs eine unkritische Zustimmung zu jeder nur denkbaren Denkungsweise oder Ideologie, sondern soll zu einem besseren Verständnis von andersartigen Denkungsweisen führen sowie den gegenseitigen Respekt fördern, ohne dass dies mit einer Anerkennung der Richtigkeit dieser Denkungsweisen einhergehen muss. Begriffe wie Scharlatanerie sollten in einer intellektuell anspruchsvollen Diskussion ebenso wenig Verwendung finden, wie die Behauptung ohnehin nur Schaden verhindern zu wollen, wenn diese Behauptung nicht präzise und fundiert belegt werden kann.

Es deutet einiges darauf hin, dass die Auseinandersetzungen zwischen den Naturwissenschaften und anderen Denkungsweisen zunehmend an Schärfe gewinnen. Eine Rolle dabei mag spielen, dass seitens mancher Vertreter der Naturwissenschaft zunehmend der Versuch gemacht wird, Grenzen zu überschreiten und die alleinige Kompetenz für jeglichen Erkenntnisgewinn zu erheischen.  

Die Besinnung auf die Begrenztheit  jeglichen Erkenntnisgewinns wie dies im Sinne der intellektuellen Redlichkeit und Demut für jede Wissenschaft wohlangebracht erscheint, sollte die Dialogbereitschaft mit und die Toleranz gegenüber Vertretern anderer Denkungsweisen als der naturwissenschaftlichen fördern.
 
Wien, 19.8.2015

Ao. Univ. Prof. Dr. med. Wolfgang Marktl
Präsident von GAMED, der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin

 

Literaturverzeichnis 


 
ACHTERBERG, Jeanne/ DOSSEY, Barbara/ KOLKMEIER, Leslie: Rituale der Heilung. Die Kraft von Phantasiebildern im Gesundungsprozess.- München, 1996, Goldmann
ANDRITZKY, Walter (Hrsg.): Jahrbuchreihe für Transkulturelle Medizin und Psychotherapie.- (1999 eingestellt) , Abruf vom 14.8.2001
ARNTZ, Norbert: Papst Franziskus rehabilitiert die Ordensleute Lateinamerikas.-  2013   Abruf vom 22.6.2013
ARNTZ, William/ CHASSE, Betsy/ VICENTE, Mark:   Bleep. An der Schnittstelle von Spiritualität und Wissenschaft: Verblüffende Erkenntnisse und Anstöße zum Weiterdenken.- Kirchzarten, 2006, VAK
ARVAY, Clemens G.: Der Biophilia-Effekt - Heilung aus dem Wald Gebundene Ausgabe.-  Wien, 2015, edition-a
BACHMANN, E. / BÖSCH, Jakob: Schamanismus und Psychotherapie im Vergleich.- Abruf vom 12.2.2007
BATESON, Gregory: Steps to an Ecology of Mind: Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology.- New York, 1972, Chandler.
BATESON, Gregory: Geist und Natur: Eine notwendige Einheit.- Berlin, 1987, suhrkamp
BECKER, Volker J.: Gottes geheime Gedanken. Was uns westliche Physik und östliche Mystik über Gott und Geist, Urknall und Universum, Sinn und Sein sagen können. Ein philosophischer Exkurs an die Grenzen von Wissenschaft und Verstand.- Norderstedt, 2006, Books on Demand
BELSCHNER, Wilfried: Integrale Forschungsmethodik. Die Entwicklung von angemessenen Methoden für den transpersonalen Forschungsgegenstand.- Oldenburg, 2001 http://oops.uni-oldenburg.de/612/1/645.pdf Abruf vom 16.2.2015
BERGER, Eva- Maria: "Kann Glaube heilen?" ORF-Fernsehfilm 2008,  Abruf vom 23.5.2015
BISCHOF, Marco: Salutogenese. Unterwegs zur Gesundheit: Neue Gesundheitsmodelle und die Entstehung einer integrierten Medizin.- Lassan, 2010, Drachen Verlag
BISCHOF, Marco: Integrative Medizin - Wie sich der Gegensatz zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin zugunsten eines ganzheitlichen, integrativen Ansatzes auflöst.-   Abruf vom 7.12.2014
BONEWITS, Isaac: Real Magic: An Introductory Treatise on the Basic Principles of Yellow Magic.- Newburyport, 1989, Red Wheel/Weiser
BONHOEFFER, Dietrich: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. Hrsg. v. Eberhard BETHGE.- München, 1966, Chr. Kaiser
BÖSCH, Jakob: Spirituelles Heilen und Schulmedizin. Eine Wissenschaft am Neuanfang.- Halblech, 2002, NLG
BOSZORMENYI-NAGY, Ivan/ SPARK, Geraldine: Unsichtbare Bindungen: Die Dynamik familiärer Systeme.-  Stuttgart, 2013, Klett-Cotta
BOYD, Doug: Rolling Thunder: Erfahrungen mit einem indianischen Medizinmann.- Augsburg, 2001, Maro
BROWN, Dean: A Conversation with Dean Brown.- in: Association for Humanistic Psychology, Newsletter 3/ 1983
BUBER, Martin: Gottesfinsternis. Betrachtungen zur Beziehung zwischen Religion und Philosophie.- Zürich, 1953, Manesse
BUCHER, Anton A.: Psychologie der Spiritualität.- Weinheim, 2014, Beltz
BUCHHELD, Nina/ WALACH, Harald: Achtsamkeit in Vipassana-Meditation und Psychotherapie - Forschungsstand und aktuelle Perspektiven.- Oldenburg, 2001 Abruf vom 16.2.2015
CAPRA, Fritjof: Das Tao der Physik. Die Konvergenz von westlicher Wissenschaft und östlicher Philosophie.- Bern, 1984, O.W. Barth
CHALMERS, Alan F.: Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie.- Berlin, 2006, Springer
CHOPICH, Erika J./ PAUL, Margaret: Aussöhnung mit dem inneren Kind.- Berlin, 2006, Ullstein
COMTE-SPONVILLE, André: Woran glaubt ein Atheist? Spiritualität ohne Gott.- Zürich, 2009, Diogenes
CORNELL, Judith:  Amma: Das Leben umarmen.- München, 2004, Knaur
COWAN, Tom: Die Schamanen von Avalon. Reisen in die Anderswelt der Kelten.- Kreuzlingen, 1998, Ariston
CRESPO, Sergio Cruz: Schamanismus und Psychologie - Der Einsatz von schamanischen Methoden in der westlichen Psychologie, Psychotherapie und Traumatherapie.- Zürich, 2015, Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie
DE CHARDIN, Pierre Teilhard: zit. nach „Psychologie der Spiritualität“.- Weinheim, Basel, 2014, Beltz
DE ROSNY, Eric: Die Augen meiner Ziege. Auf den Spuren afrikanischer Hexer und Heiler.- Wuppertal, 1999, Hammer
DILTHEY, Wilhelm: Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. In: Gesammelte Schriften, Band V.- Göttingen, 2006, Vandenhoeck & Ruprecht
DISPENZA, Joe: Du bist das Placebo - Bewusstsein wird Materie.- Burgrain, 2014, Koha
DITTRICH, Adolf/ SCHARFETTER, Christian (Hrsg.): Ethnopsychotherapie. Psychotherapie mittels außergewöhnlicher Bewusstseinszustände in westlichen und indigenen Kulturen.- Stuttgart, 1987, Ferdinand Enke
DÖRR, Anette: Religiosität und psychische Gesundheit. Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konzepte.- Hamburg, 2001, Verlag Dr. Kovac
DREWERMANN, Eugen/ ALBUS, Michael: Die großen Fragen - oder: Menschlich von Gott reden.- Düsseldorf, 2012, Patmos
DÜRR, Hans Peter (Hrsg.): Der Wissenschaftler und das Irrationale Band IV. Beiträge aus der Psychologie.- Frankfurt am Main, 1985, Syndikat
DÜRR, Hans Peter/ ÖSTERREICHER, Marianne: Wir erleben mehr als wir begreifen. Quantenphysik und Lebensfragen.- Freiburg im Breisgau, 2001, Herder
DÜRR, Hans Peter: Auch die Wissenschaft spricht nur in Gleichnissen. Die neue Beziehung zwischen Religion und Naturwissenschaften.- Freiburg im Breisgau, 2009, Herder
DÜRR, Hans Peter (Hrsg.): Physik und Transzendenz. Die großen Physiker unserer Zeit über ihre Begegnung mit dem Wunderbaren.- Ibbenbüren, 2010, Driediger
DÜRRENMATT, Friedrich: „Ideologie ist ...“. In: Duden, Bd. 12: Zitate und Aussprüche, „Ideologie“.- Mannheim, Wien, Leipzig, 1993, Dudenverlag
ECKHART von Hochheim: Deutsche Predigten und Traktate. Hg. u. übers. v. Josef Quint.- München, 1995, Hanser
EIGNER, Dagmar: Ritual, Drama, Imagination. Schamanische Therapie in Zentral-Nepal.- Wien, 2001, Facultas
EINSTEIN, Albert: Mein Glaubensbekenntnis.- 1932 , Abruf vom 3.8.2013
EINSTEIN, Albert: Brief an Carl Seelig vom 11. März 1952. In: Ulrich Weinzierl: Carl Seelig, Schriftsteller.- Wien, 1982, Löcker
ELIADE, Mircea: Schamanismus und archaische Ekstasetechnik.- Zürich, 1954, Rascher
EMERSON, Ralph Waldo: http://www.aphorismen.de/zitat/4631 – Abruf vom 25.7.2015
EMMONS, Robert A.: Is spirituality an intelligence? In: International Journal for the Psychology of Religion, 10, 2003
ERICKSON, Milton: Gesammelte Schriften. 6 Bände.- Heidelberg, 1998, Carl Auer
ERSTLING, Tino: Krebs mit inneren Bildern behandeln: Selbst aktiv etwas tun.- Ahlerstedt, 2011, Param
FASCHING, Gerhard: Die empirisch wissenschaftliche Sicht.- 2011 auf  Abruf vom 13.6.2015 
FASCHING, Gerhard: Objektive Illusionen: Ein Essay über das Wesen der naturwissenschaftlichen Wirklichkeit.– Frankfurt/ Main, 2014, Peter Lang
FAULSTICH, Joachim: Das heilende Bewusstsein. Wunder und Hoffnung an den Grenzen der Medizin.- München, 2006, Knaur
FEYERABEND, Paul: Wider den Methodenzwang, Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie.- Frankfurt/Main, 1976, Suhrkamp
FEYERABEND, Paul: Erkenntnis für freie Menschen.- Frankfurt/Main, 1980, Suhrkamp
FISCHLER, Johannes: New Cage: Esoterik 2.0. Wie sie die Köpfe leert und die Kassen füllt.- Wien, 2013, Molden
FLECK, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv,- Berlin, 1980, suhrkamp
FLECK, Ludwik: Erfahrung  Und  Tatsache. Gesammelte Aufsätze.-  Frankfurt/Main, 1983, suhrkamp
FOCK, Gorch: http://www.nur-zitate.com/autor/Gorch_Fock – Abruf vom 25.7.2015
FORSCHNER, Maximilian: Thomas von Aquin.- München, 2006, Beck
FOX, Mathew/ SHELDRAKE, Rupert: Engel. Die kosmische Intelligenz.- Augsburg, 2001, Bechtermünz
FRANK, Jerome D.: Die Heiler - Über psychotherapeutische Wirkungsweisen vom Schamanismus bis zu den modernen Therapien.- München, 1987, dtv
FRANKL, Viktor E.: Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse.- Wien, 2008, Böhlau
FREI, Susanne: Praxisnotizen vom Berufsethischen Gremium (BEG) - Esoterik, Spiritualität und religiöse Heilslehren im Rahmen von Psychotherapien.- ÖBVP News Mai 2012, ,  Abruf vom 15.4 2015
FRIEDELL, Egon: Steinbruch. Vermischte Meinungen und Sprüche.- Wien, 1922, Verlag der Wiener Graphischen Werkstätte
GAGAN, Jeannette M.: Reisen zum Selbst. Wo Schamanismus und Psychologie sich begegnen.- München, 2000, DTV
GIBRAN, Khalil: Sämtliche Werke in 5 Bänden.- Ostfildern, 2003, Patmos
GIGERENZER, Gerd: Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition.- München, 2008, Bertelsmann  
GLASENAPP, Jan: Emotionen als Ressourcen: Manual für Psychotherapie, Coaching und Beratung.- Weinheim, 2013, Beltz 
GOETHE, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. 8.- Hamburg, 1948ff., Wegener
GOETHE, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. 6.- Hamburg, 1948ff., Wegener
GOETHE, Johann Wolfgang von: Maximen und Reflektionen. Über Natur und Naturwissenschaft. In: Goethe. Berliner Ausgabe, Bd. 18.- Berlin, 1960ff., Aufbau
GOLDBERG, Philip: Der zündende Funke. Die Kraft der Intuition.- Reinbek, 1988, Rowohlt
GOSTENTSCHNIG, Martin: Wissenschaft und Spiritualität. Eine Abgrenzung.- Wien, 2008,   Abruf  vom 1.9.2014
GOSWAMI, Amit: The Quantum Doctor: A Quantum Physicist Explains the Healing Power of Integral Medicine.- Newburyport, 2011, Hampton Roads
GRABNER, Ingo/ REITER, Wolfgang: Aufforderung zum Grenzverkehr.- in: DUERR, Hans Peter (Hrsg.): Der Wissenschaftler und das Irrationale Band III. Beiträge aus der Philosophie.- Frankfurt am Main, 1985, Syndikat 
GRAWE, Klaus/ DONATI, Ruth/ BERNAUER, Friederike: Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession.- Göttingen, 1994, Hogrefe
GREINER, Kurt: Culture and Knowledge - Therapie der Wissenschaft.- Frankfurt
am Main, 2005, Peter Lang.
GREINER, Kurt: Der Witz und seine Architektonik. Ein Beispiel für angewandte Verfremdung aus dem Alltag.- In: WALLNER, Fritz G./ GREINER, Kurt/ GOSTENTSCHNIG, Martin (Hrsg.): Verfremdung - Strangification. Multidisziplinäre Beispiele der Anwendung und Fruchtbarkeit einer epistemologischen Methode (= Culture and Knowledge. Bd. 5).- Frankfurt a. M., 2006, Peter Lang
GROF, Stanislav: Die Abenteuer der Selbstentdeckung: Heilung durch veränderte Bewusstheitszustände. Ein Leitfaden.- München, 1987, Kösel
GROF, Stanislav: Psychedelische Therapie und holonome Intergration: Therapeutisches Potential außergewöhnlicher Bewusstheitszustände.- Beobachtungen bei psychedelischer und holotroper Therapie.- in: DITTRICH, Adolf/ SCHARFETTER, Christian (Hrsg.): Ethnopsychotherapie. Psychotherapie mittels außergewöhnlicher Bewusstseinszustände in westlichen und indigenen Kulturen.- Stuttgart, 1987, Ferdinand Enke
GROF, Stanislav: Geburt, Tod und Transzendenz.- München, 1991, Kösel
GUIDO, José López: Die Synthese zwischen Schamanismus und Wissenschaft.- in: VON LÜPKE, Geseko: Altes Wissen für eine neue Zeit: Gespräche mit Heilern und Schamanen des 21. Jahrhunderts.- München, 2014, Kösel
GUTTMANN, Giselher/ GOODMAN, Felicitas: Wenn die Schamanin ins Labor geht.- Tonbandabschrift eines Vortrages, gehalten 1991 an der Universität Wien, Abruf vom 2.10.2006
HABERMAS, Jürgen: Ein Bewusstsein von dem, was fehlt. Über Glauben und Wissen und den Defaitismus der modernen Vernunft. In: Neue Zürcher Zeitung, 10.2.2007, , Abruf vom 12.2.2007
HÄMMERLE, Wolfgang: Die Heilungsmatrix. Zur Psychologie von Kranksein und Heilung.- Wien, 2005, ibera
HAMPEJS, Heinz Valentin: Die Geheimen Schlüssel des Schamanismus.- Wilson, 1995, Abya-Yala (Digitale Volltextversion der bemerkenswerten Arbeit gratis bei: valentin_shamanism@gmx.net )
HÄNSEL, Markus: Intuition als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert - Wissenschaftliche Grundlagen, berufliche Anwendung und transrationale Weiterentwicklung.- 2014   Abruf vom 31.3.2015
HARNER, Michael: Der Weg des Schamanen. Ein praktischer Führer zu innerer Heilkraft.- Genf, 1994, Ariston
HARNER, Michael: Wenn Geister Träume schicken - eine core-schamanische Traumtheorie.- in: Schamanismus, Zeitschrift der Foundation for Shamanic Studies Europa Nr. 1/ 2011
HARNER, Sandra D./ TRYON, Warren W.: Psychoimmunological Effects of Shamanic Drumming.- In: HOPPÁL, Mihály/ PENTIKÁINEN, Juha: Northern Religions and Shamanism.- Budapest, Helsinki, 1992, Akadámiai Kaidó; Finnish Literature Society
HELLER, Birgit/ HELLER, Andreas: Spiritualität und Spiritual Care: Orientierungen und Impulse.- Bern, 2013, Hans Huber
HELLINGER, Bert: Ordnungen der Liebe. Ein Kursbuch.- Heidelberg, 1994, Carl-Auer
HERZ, Otto: Unser Bildungssystem ist durch Selektion bestimmt  – Abruf vom 25.7.2015  
HOFF, Wilbur: Traditional healers and community health.- in: World Health Forum Vol.13 1992   Abruf vom 29.10.2014
HÖHN, Hans Joachim:   Zukunftsfähigkeit. Religion an den Grenzen der Moderne. In: Comenius-Institut (Hrsg.): Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen.- Gütersloh, 1997, Gütersloher, Abruf vom 12.2.2007
HUNDT, Ulrike: Spirituelle Wirkprinzipien in der Psychotherapie: Eine qualitative Studie zur Arbeitsweise ganzheitlicher Psychotherapeuten.- Münster, 2007, LIT
HÜTHER, Gerald: Die Macht der inneren Bilder: Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern.-  Göttingen, 2014,  Vandenhoeck & Ruprecht
INGERMAN, Sandra: Heilung für Mutter Erde. Wie wir uns und unsere Umwelt verwandeln können.- München, 2002, EconI
INGERMAN, Sandra: Speaking with Nature: Awakening to the Deep Wisdom of the Earth.- Rochester, Vermont, 2015, Bear & Company
INGWERSEN, Friedrich: Über den Umgang mit "Spiritualität" in der Psychotherapie.- in: Praxis der Systemaufstellung 1/2015
JÄGER, WILLIGIS: In jedem Jetzt ist Ewigkeit. Worte für alle Tage.- München, 2003, Kösel
JAHRSETZ, Ingo/ MAYKOV, Vladimir: Transpersonal Psychotherapy - Symposium auf dem ersten Eurasischen Kongress für Psychotherapie in Moskau mit dem Titel «Psychotherapy Without Borders: Past, Present and Future» Abruf vom 10.12.2014
JAKESZ, Raimund: Themen der Zeit: Schulmedizin und Spiritualität - eine Kontroverse?-  in: Zeitschrift Chirurgie, Ausgabe 1/2012  Abruf 12.2.2015
JAKESZ, Raimund: Spiritualität als Weg der Krankheitsbewältigung.- in: Österreichische Pflegezeitschrift, April 2008. 
Abruf 12.2.2015
JILEK, Wolfgang: Veränderte Wachbewusstheitszustände in Heiltanzritualen nordamerikanischer Indianer.- in: DITTRICH, Adolf/ SCHARFETTER, Christian (Hrsg.): Ethnopsychotherapie. Psychotherapie mittels außergewöhnlicher Bewusstseinszustände in westlichen und indigenen Kulturen.- Stuttgart, 1987, Ferdinand Enke
JONES, James W.: Contemporary Psychoanalysis and Religion: Transference and Transcendence.- New Haven, 1994, Yale University Press
JOAS, Hans: Diese Erfahrung ist universell.- Hamburg, 2013 Interview. Abruf vom 16.2.2015
JUNG, Carl Gustav: Briefe. Bd.1 .- Olten, 1972, Walter
JUNG, Carl Gustav: Grundwerk C. G. Jung, 9 Bände Gesamtausgabe.- Zürich, 1987, Exlibris
JUNG, Carl Gustav: Symbole der Wandlung. In: Ges. Werke, Bd. 5. Olten, 1995, Walter
KABAT-ZINN, Jon: Zur Besinnung kommen: Die Weisheit der Sinne und der Sinn der Achtsamkeit in einer aus den Fugen geratenen Welt.- Freiburg i.Br., 2008, Arbor
KALUZA, Maria (Hrsg.): Der singende Fels - Schamanismus, Heilkunde, Wissenschaft. Galsan Tschinag im Gespräch mit Klaus Kornwachs und Maria Kaluza.-  Zürich, 2010, Unionsverlag
KALWEIT, Holger: Die Welt der Schamanen. Traumzeit und innerer Raum.- Frankfurt/ Main, 1988, Fischer
KALWEIT, Holger: Die Seele des Schamanen, Sternengötter und der Ursprung der Religion.- In: SCHARFETTER, Christian/ RÄTSCH, Christian (Hrsg.): Religion - Mystik - Schamanismus. Welten des Bewusstseins. Band 9.- Berlin, 1998, VMB - Verlag für Wissenschaft und Bildung
KANDEL, Eric: Das Zeitalter der Erkenntnis: Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute.- München, 2012, Siedler
KANT, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Werke in 12 Bänden. Bd. 11.- Frankfurt/Main, 1977, Suhrkamp
KANT, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. In: Werke in 12 Bänden. Hg. v. Wilhelm Weischedel.- Frankfurt/Main, 1977, Suhrkamp
KAYNE, Steven B.: Traditional Medicine: A Global Perspective.- London, 2009, Pharmaceutical Press
KING, Serge Kahili: Der Stadt-Schamane. Ein Handbuch zur Transformation durch Huna, dem Urwissen der hawaiianischen Schamanen.- Freiburg i.Br., 1991, Alf Lüchow
KLÜNGER, Gerhard  (Hrsg.): Wörterbuch des Konstruktiven Realismus: Aus Vorlesungen, Seminaren und Werken von Friedrich G. Wallner.- Frankfurt/ Main, 2011, Peter Lang
KOBUSCH, Theo: Geschichte der Philosophie Bd. 5: Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters.- München, 2011, Beck
KOECHLIN, Florianne: Ich folgte dem Gesang und begann zu fliegen. Das Wissen der Schamanen.- In: Wochenzeitung Freitag, 28.3.2002 , Abruf vom 26.9.2002
KÖHLER-LUDESCHER, Andrea/SIMON, Fritz B.: Paul Watzlawick – die Biografie: Die Entdeckung des gegenwärtigen Augenblicks.- Bern,  2014, Verlag Hans Huber
KREBBER, Christine Herrera: Die Weisheit des Heilens - Von der Ethnomedizin zur Ganzheitsmedizin: The Wisdom of Healing - From Ethnomedicine to Holistic Medicine.– Norderstedt, 2014, Books on Demand
KUBY, Clemens: Heilung: das Wunder in uns - Selbstheilungsprozesse entdecken.- München, 2005, Kösel
KUHN, Thomas Samuel: Die Entstehung des Neuen. Sudien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte.- Frankfurt/ Main, 1977, Suhrkamp
KUPFERSCHMIDT, Kai: „Spuren im Kopf“.- München, 2015    Abruf vom 6.5.2015
KRECH, David / CRUCHFIELD, Richard S. / LIVSON, Norman / WILSON, William A. jr. / PARDUCCI, Allen: Grundlagen der Psychologie.- Weinheim, 1992, Beltz
LAING, Ronald D.: Transzendentale Erfahrung im Verhältnis zu Religion und Psychose.- in GROF, Stanislav/ GROF, Christina (Hrsg.): Spirituelle Krisen. Chancen der Selbstfindung.- Darmstadt, 2008, Schirner
LAMESCH, Carla: Von der Psychotherapie zu schamanischen Heilweisen. Feinstoffliche Heilung als Weg zum Kern der Bewusstheit.- Petersberg, 2007, Via Nova
LANGBEIN, Kurt: Weissbuch Heilung: Wenn die moderne Medizin nichts mehr tun kann.-  Salzburg, 2014, Ecowin
LINDENBAUER, Karl: Eine neue Theorie für die Aufstellungsarbeit.- in: Praxis der Systemaufstellung 2/ 2014von
LUKOFF, David/  EVEREST, Howard C.: The Myths in Mental Illness.- Los Angeles,1985  Abruf vom 10.5.2015
LUTTERER, Wolfgang: Rezension Gregory Bateson's Geist und Natur.-   Abruf vom 24.6.2015
LUXEMBURG, Rosa: Die russische Revolution. Eine kritische Würdigung. Berlin, 1920. In: Gesammelte Werke, Band 4.- Berlin, 1983, Dietz
MAHR, Albrecht: Wie Lebende und Tote einander heilen können. In: Praxis der Systemaufstellung 1/1999
MALY Wolfgang: Die Maly-Meditation: Wie Zuwendung heilen kann.- München, 2012, Knaur
MARKIDES, Kyriacos C.: Der Magus von Strovolos. Die faszinierende Welt eines spirituellen Heilers.- München, 1988, Droemer Knaur
MARTI, Lorenz: Wie schnürt ein Mystiker seine Schuhe? Die großen Fragen und der tägliche Kleinkram.- Freiburg, 2006, Herder
MASLOW, Abraham H.: Psychologie des Seins. Ein Entwurf.- Berlin, 1982, Kindler
MASLOW, Abraham H.: Jeder Mensch ist ein Mystiker: Impulse für die seelische Ganzwerdung.- Wuppertal,  2014, Peter Hammer
MARX, Karl: Das Kapital. Bd. III. In: Marx, Engels: Werke. Bd. 25.- Berlin, 1983, DietzMAYER, Elizabeth Lloyd: Extraordinary Knowing: Science, Skepticism, and the Inexplicable Powers of the Human Mind.- New York, 2008, Bantam
MEESMANN, Hartmut: Besorgt um den Menschen. Der Philosoph Jürgen Habermas will Aufklärung und Religion miteinander ins Gespräch bringen.- In: Publik-Forum (Zeitschrift) 4/ 2007
MEESMANN, Hartmut: Das verzauberte Leben - Spirituelle Menschen und das "Mehr" des Alltags - eine Herausforderung für Theologie und Glauben.- In: Publik-Forum (Zeitschrift) 11/2015
MIETH, Diethmar: Meister Eckhart. Mystik und Lebenskunst.- Düsseldorf, 2004, Patmos
MILLAY, Jean (Hrsg.): Radiant Minds: Scientists Explore the Dimensions of Consciousness.- La Vergne, 2010, Lightning Source
MILTON ERICKSON GESELLSCHAFT FÜR KLINISCHE HYPNOSE: In: Hypnose und Kognition (Zeitschrift) 4/ 1989, Bd. 6 (1)
MOSER, Tilmann: Gott auf der Couch: Neues zum Verhältnis von Psychoanalyse und Religion.- Gütersloh, 2011, Gütersloher Verlagshaus
NARANJO, Claudio: Gestalt: Präsenz - Gewahrsein - Verantwortung: Grundhaltung und Praxis einer lebendigen Therapie.- Freiburg i.Br., 1996, Arbor
NARBY, Jeremy: Die kosmische Schlange. Auf den Pfaden der Schamanen zu den Ursprüngen modernen Wissens.- Stuttgart, 2001, Klett-Cotta
NAUSNER, Liselotte: Spirituelle Psychotherapie? In: ÖAGG Feedback (Zeitschrift) 3&4 2014
NERUDA, Pablo: Canto General, 1950. In: Neruda: Der große Gesang: Gedichte. Dt. v. Erich Arendt.- München, 1993, dtv
NEWTON, Isaac: Brief an Robert Hooke, 5. Februar 1675/76. Zit. nach: Richard Westfall: Isaac Newton. Eine Biographie.- Heidelberg, Berlin, Oxford, 1996, Spektrum Akademischer Verlag
NIETZSCHE, Friedrich: Gedichte.- Frankf. am Main, 1923, Insel
NIEWIADOMSKI, Józef: Religionskritik: Unterscheiden statt polemisieren.- 2015, DER STANDARD  Abruf vom 12.5.2015
OBERMAYR-BREITFUSS, Regina: Intuition. Theorie und praktische Anwendungen.- Norderstedt, 2005, Books on demand
OBRECHT, Andreas J.: Die Welt der Geistheiler. Die Renaissance magischer Weltbilder.- Wien, 1999, Böhlau
OBRECHT, Andreas J. (Hrsg.): Die Klienten der Geistheiler. Vom anderen Umgang mit Krankheit, Krise, Schmerz und Tod.- Wien, 2000, Böhlau
ORLINSKY, David: Learning from many masters. Ansätze zu einer wissenschaftlichen Integration psychotherapeutischer Behandlungsmodelle - in: PETZOLD, Hilarion / MÄRTENS, Michael (Hrsg.) :Wege zu effektiven Psychotherapien, Bd.1, Modelle, Konzepte, Settings.- Leverkusen, 1999, Leske + Budrich
ORLINSKY, David: Comments on the State of Psychotherapy Research (As I See It).- in: 2006, NASPR Newsletter   Abruf vom 26.6.2015
ORNISH, Dean: Die revolutionäre Therapie: Heilen mit Liebe. Krankheiten ohne Medikamente überwinden.- München, 2001, Goldmann
OSSWALD, Kurt: Glaube macht gesund. Warum diese Aussage stimmt. In: Christliches Zeugnis 1/2003 - , Abruf vom 14.7.2005 
PASCAL, Blaise: Gedanken über Religion. Aus dem Franz. übers. v. Karl Adolf Blech.- Berlin, 1840, Wilhelm Besser

PERLS, Frederick S.: Gestalt-Therapie in Aktion.- Stuttgart, 1974, Ernst Klett
PERREZ, Meinrad: Ist die Psychoanalyse eine Wissenschaft?- Bern, 1972, Huber
PICARD, Winfried: Schamanismus und Psychotherapie.- Ahlerstedt, 2006, Param
PIERINGER, Walter: Geschichte der Psychotherapieforschung.- in: STUMM, Gerhard / PRITZ, Alfred: Wörterbuch der Psychotherapie.- Wien, 2000, Springer
PILLSBURY, Barbara L.K.: Policy and evaluation perspectives on traditional health practitioners in national health care systems.- 1982, Social Science & Medicine (Zeitschrift)  Abruf vom 29.10.2014
PIRON, Harald: Transpersonale Verhaltenstherapie. Von der Stagnation zur Transformation.- Petersberg, 2007, Via Nova
PLANCK, Max: Wissenschaftliche Selbstbiographie.- Leipzig, 1948, Johann Ambrosius Barth Verlag
POLANYI, Michael: Implizites Wissen.- Frankfurt/ Main, 1985, Suhrkamp  
PONTES, Ulrich: Was ist Bewusstsein?- Wien, 2013  Abruf am 25.4.2015 
POPPER, Karl: Objektive Erkenntnis. In: Popper: Logik der Forschung.- Tübingen, 1969, Mohr
PÖRKSEN, Bernhard: Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus.- Heidelberg, 2008, Auer 
PRINZ, Armin: Ethnomedizin.- in: STACHER, Alois/ BERGSMANN, Otto (Hrsg.): Grundlagen für eine integrative Ganzheitsmedizin.- Wien, 1993, Facultas  Abruf vom 26.4.2015
REIMERS, Andreas: Wissenschaftliche Ansätze zum Verständnis schamanischer Heilrituale.- In: Verein Pacha Mama (Hrsg.): Gesundheit & Spiritualität. Dokumentation des Kongresses.- Wien, 2005, pro literatur
RENZ, Monika: Hoffnung und Gnade: Erfahrung von Transzendenz in Leid und Krankheit - Spiritual Care.- Freiburg im Breisgau, 2014, Kreuz Verlag
REVENSTORF, Dirk: Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis.- Berlin, 2000, Springer
RICHARDS, P. Scott / BERGIN, Allen E.: A Spiritual Strategy for Counseling and Psychotherapy.- Washington, 1997, American Psychological Association
RIEDL, Rupert: Biologie der Erkenntnis. Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft.- Berlin, 1981, Paul Parey
RILKE, Rainer Maria: Das Buch vom Mönchischen Leben. In: Das Stunden-Buch.- Leipzig, 1918, Insel
RILKE, Rainer Maria: Brief vom 13. November 1925. In: „Mitten im Lesen schreib ich Dir.“ Hg. v. Rätus Luck.- Frankfurt/Main, 1998, Suhrkamp
RITTER, Werner H./ WOLF, Bernhard (Hrsg.): Heilung - Energie - Geist. „Heilung“ zwischen Wissenschaft, Religion und Geschäft.- Göttingen, 2005, Vandenhoeck & Ruprecht
ROGERS, Carl R.: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy.- München, 1972, Kindler
RÖSING, Ina: Der Blitz: Drohung und Berufung. Glaube und Ritual in den Anden Boliviens.- München, 1990, Trickster
ROTH, Erich: Heilung läuft über die Emotion.- Wien, 2007 , Abruf vom 27.1.2014
RUBIK, Beverly/ RAUSCHER, Elizabeth A.: Human volitional effects on a model bacterial system.- In: MILLAY, Jean (Hrsg.): Radiant Minds: Scientists Explore the Dimensions of Consciousness.- La Vergne, 2010, Lightning Source
SACK, Martin: Ein Platz für die Seele - Individuelle psychotherapeutische Behandlungsbedürfnisse erkennen und therapeutisch umsetzen.- Langeoog, 2014 , Abruf vom 1.12.2014
SALES, Franz von: Philothea. Anleitung zum frommen Leben. Übers. u. hg. v. Franz Reisinger.- Eichstätt, 2005, Franz-Sales-Verlag
SCHARFETTER, Christian: Schamanismus und Psychotherapie.   Abruf vom 30.3.2006
SCHAUB, Beat: Schulmedizin in der Sackgasse.- Diedorf, 2004, Ubooks
SCHENK, Amélie: Eine Legende in der Geburt: Vom Werden der Schamanin. In: SCHARFETTER, Christian/ RÄTSCH, Christian (Hrsg.): Religion - Mystik - Schamanismus. Welten des Bewusstseins. Band 9.- Berlin, 1998, VMB Verlag für Wissenschaft und Bildung
SCHENK, Amélie/ RÄTSCH, Christian (Hrsg.): Was ist ein Schamane? Schamanen, Heiler, Medizinleute im Spiegel westlichen Denkens.- Berlin, 1999, VWB
SCHMIDBAUER, Wolfgang: Psychotherapie. Ihr Weg von der Magie zur Wissenschaft.- München, 1971, dtv
SCHMIDBAUER, Wolfgang: Der Psychoanalytiker und das Irrationale.- In: Hans Peter DÜRR (Hg.): Der Wissenschaftler und das Irrationale Band IV. Beiträge aus der Psychologie.- Frankfurt am Main, 1985, Syndikat
SCHNEIDER, Peter K.: Wahnsinn und Kultur oder die heilige Krankheit: Die Entdeckung eines menschlichen Talents.- Würzburg, 2001, Königshausen u. Neumann
SCHÖNFELD, Andreas: Meister Eckhart. Geistliche Übungen. Meditationspraxis nach den „Reden der Unterweisung“.- Mainz, 2002, Grünewald
SCHOPENHAUER, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. In: Schopenhauer: Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Hrg. v. Arthur Hübscher.- Zürich, 1977, Diogenes
SCHÖPFER, Sabina: Seelenraum. Wo sich Gestalttherapie und Schamanismus begegnen.- Norderstedt, 2014, Books on Demand
SCHULTHESS, Peter: Die Transpersonale Therapie transzendiert die Grenzen des Gebietes der Psychotherapie.- in: GESTALTTHERAPIE, Heft 1/2015
SCHULTZ, I.H.: Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung.- Stuttgart, 1970, Georg Thieme
SCHÜTZENBERGER, Anne Ancelin: Oh, meine Ahnen. Wie das Leben unserer Vorfahren in uns wiederkehrt.- Heidelberg, 2003, Carl Auer
SCHWÄBISCH, Lutz/ SIEMS, Martin: Selbstentfaltung durch Meditation. Eine praktische Anleitung.-  Reinbek bei Hamburg, 1976, Rowohlt
SCHWARTZ, Gary E.: Review of Contemporary Biofield Measures including GDV: Implications for Energy Medicine and Spiritual Healing.- 2001    Abruf vom 7.5.2015
SELIGMAN, Martin E.P.: Erlernte Hilflosigkeit.- Weinheim, 1995, BeltzPVU
SELLARS, Wilfrid: Science, Perception and Reality.- Atascadero, 1991, Ridgeview
SENECA, Lucius Annaeus: Ausgewählte Schriften. Übers. u. erl. v. Albert Forbiger.- Stuttgart, 1867, Hoffmann
SHELDRAKE, Rupert: Das Gedächtnis der Natur. Das Geheimnis der Entstehung der Formen in der Natur.- München, 1993, Piper
SHELDRAKE, Rupert: Der Wissenschaftswahn: Warum der Materialismus ausgedient hat.- München, 2012, O.W. Barth
SICHER, Fred/ TARG, Elisabeth/ MOORE, Dan/ SMITH, Helene S.: A Randomized Double-Blind Study of the Effect of Distant Healing in a Population With Advanced AIDS. Report of a Small Scale Study.-  In: Western Journal of Medicine, 12/ 1998 Abruf vom 17.8.2015
SIMONTON, Oscar Carl/  SIMONTON, Stephanie Matthews/ CREIGHTON, James: Wieder gesund werden. Eine Anleitung zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte für Krebspatienten und ihre Angehörigen.– Reinbek, 1984, Rowohlt
SLOAN, Richard P.: Blind Faith: The Unholy Alliance of Religion and Medicine.- New York, 2008, St. Martin's Griffin
SMITH, Amy: The Shamanic Archetypal Complex: The Universal Shamanic Experience as a Reflection of Our Inherent Psychic Terrain. In: SCHENK, Amélie/ RÄTSCH, Christian (Hrsg.): Was ist ein Schamane? Schamanen, Heiler, Medizinleute im Spiegel westlichen Denkens.- Berlin, 1999, VBW
SOMÉ , Malidoma Patrice: Vom Geist Afrikas. Das Leben eines afrikanischen Schamanen.- München, 1996, Diederichs
STAMPF, Olaf: Der Hexenmeister von Wien.-  Abruf vom 26.4.2015
STRAUBE, Eckart R.: Heilsamer Zauber - Psychologie eines neuen Trends.- Heidelberg, 2005, Spektrum Akademischer Verlag
SUZUKI, Shunryu: Zen-Geist, Anfänger-Geist.– Freiburg i.B., 2009, Herder
SWAMI, Rama: Unter Meistern des Himalaya. Autobiographie.- Darmstadt, 2005, Schirner
TEASDALE,  John D./ SEGAL, Zindel V./ WILLIAMSJ, Mark G./ RIDGEWAY, Valerie A./ SOULSBY, Judith M./ LAU, Mark A.: Prevention of relapse/recurrence in major depression by mindfulness-based cognitive therapy.- In: Journal of Consulting and Clinical Psychology. 68, Nr. 4, 2000
THALHAMER, August: Sind Schamanismus, christliche Mystik und westliche Psychotherapie kompatibel? Übereinstimmungen und Unterschiede aufgezeigt an konkreten Beispielen.-1996
THALHAMER, August: Shamanic Counseling und Autogenes Training - Ein Vergleich.- 1999
THALHAMER, August: Schamanismus und Familienstellen - Übereinstimmungen und Unterschiede aus der Sicht eines Therapeuten, der beides praktiziert.- 2001
THALHAMER, August: Was heißt "intrapsychisch"? Ein schamanischer Beitrag zur Vermessung der Seele.- 2014
THALHAMER, August: Der Heilungsweg des Schamanen - im Lichte westlicher Psychotherapie und christlicher Überlieferung.- Steyr, 2014, Ennsthaler
THALHAMER, August: Exorzismus - Kritische Anmerkungen aus schamanischer Sicht.- 2011
TILLER, William.A.: It Is Time for a Consciousness-Inclusive Science.-    Abruf vom 1.12.2014
TRACEY, Terence J. G./ WAMPOLD, Bruce E./ LICHTENBERG, James W./ GOODYEAR , Rodney K.: Expertise in Psychotherapy. An Elusive Goal? In: American Psychologist (Zeitschrift) 4/2014
TRÜBSWASSER, Gerhild: Der „Wahnsinn“ am Rio Cocco. Eine interethnische Studie über eine Form der „Besessenheit“ bei zwei indigenen Völkern in Nicaragua.- 2005,  Abruf vom 12.10.2006
UCCUSIC, Paul: Heilen mit der Kraft der Liebe, mit der Macht des Geistes.- Genf, 1984, Ariston
UNITE FOR SIGHT: Integrative Medicine - Incorporating Traditional Healers into Public Health Delivery. 2012.- 1  Abruf vom 29.10.2014
URBAN, Roland: Rückkehr zum inneren See. Schamanismus, Bewusstsein, Psychotherapie.- Diplomarbeit an der Universität Wien/ Psychologie, 2007
UTSCH, Michael:   Religiosität und Spiritualität. In: AUHAGEN, Elisabeth Ann (Hrsg.): Positive Psychologie: Anleitung zum „besseren“ Leben.-  Weinheim, 2008, Beltz
UTSCH, Michael/ BONELLI, Raphael M./ PFEIFER, Raphael M.: Psychotherapie und Spiritualität: Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen.- Berlin, 2014, Springer
VAN QUEKELBERGHE, Renaud: Grundzüge der spirituellen Psychotherapie.- Eschborn, 2007, Klotz
VARGA VON KIBÉD, Matthias/ SPARRER, Insa: Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen. Für Querdenker und solche, die es werden wollen.- Heidelberg, 2002, Carl Auer
VAUGHAN, Frances: Intuitiver leben. Zur Entwicklung des inneren Potentials.- München, 1991, Fischer
VAUGHAN, Frances: Die Reise zur Ganzheit.- München, 1990, Kösel
VILLOLDO, Alberto/ PERLMUTTER, David: Das erleuchtete Gehirn: Mit Schamanismus und Neurowissenschaft das Geheimnis gesunder Zellen entdecken.- München, 2011, Goldmann
VOLLMER, Gerhard: Kühne Vermutungen - strenge Kritik. Lässt sich die naturwissenschaftliche Methode verallgemeinern?- in: GUARDINI STIFTUNG (Hrsg.): Trigon 9: Kunst, Wissenschaft und Glaube im Dialog, Band 9.- Berlin, 2011, Berliner Wissenschaftsverlag  Abruf vom 20.6.2015
VON AVILA, Teresa/ ALKOFER, Aloysius (Hrsg.): Sämtliche Schriften der heiligen Theresia von Jesu, 6 Bde., Bd.5, Die Seelenburg der heiligen Theresia von Jesu.- München, 1960, Kösel
VON FOERSTER, Heinz/ PÖRKSEN, Bernhard: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker, Heidelberg, 2013, Auer
VON LUKADOU, Walter: Lebenshilfeberatung, Beratung bei ungewöhnlichen menschlichen Erfahrungen und spirituellen Krisen - Was braucht der Berater/ die Beraterin?- Oldenburg, 2001  Abruf vom 16.2.2015
VON LOYOLA, Ignatius: Die Exerzitien.- Einsiedeln, 2010, Johannes Verlag
VON WEIZSÄCKER, Carl Friedrich: Große Physiker. Von Aristoteles bis Werner Heisenberg.- Wiesbaden, 2004, Marix
WALACH, Harald (A): Innere und äußere Erfahrung - Zen und Wissenschaft. Oder: Warum sich Zen und Wissenschaft sehr gut vertragen und warum mehr Wissenschaftler (und andere Leute) meditieren sollten.- Frankfurt/  Oder, 2011, Institut für transkulturelle
Gesundheitswissenschaften, Europa-Universität Viadrina  Abruf vom 26.4.2015
WALACH, Harald (B): Generalisierte Quantentheorie (Weak Quantum Theory): Eine theoretische Basis zum Verständnis transpersonaler Phänomene.- Frankfurt/  Oder, 2011, Institut für transkulturelle
Gesundheitswissenschaften, Europa-Universität Viadrina    Abruf vom 8.5.2015
WALCH, Sylvester: Dimensionen der menschlichen Seele. Transpersonale Psychologie und holotropes Atmen.- Düsseldorf, 2002, Walter
WALCH, Sylvester: Die Kraft der Inneren Weisheit.- Abruf  vom 1.8.2014
WALCH, Sylvester: Durchbruch zum Menschsein. Wie sich seelische und spirituelle Prozesse auf dem Wege zur Ganzheit ergänzen.- in: GESTALTTHERAPIE, Heft 1/2015
WALLNER, Friedrich G.: Acht Vorlesungen über den Konstruktiven Realismus.- Wien, 1992, Facultas
WALSER, Martin: „Erfahrung“, Gedicht. In: Walser: Heilige Brocken – Aufsätze – Prosa – Gedichte.- Frankfurt am Main, 1988, Suhrkamp
WALSH, Roger N./ VAUGHAN, Frances (Hrsg.): Psychologie in der Wende. Grundlagen, Methoden und Ziele der Transpersonalen Psychologie.- München, 1985, Scherz
WALSH, Roger N.: Der Geist des Schamanismus.- Olten, 1992, Walter
WALTER, Reinhard: Seelische Wirklichkeiten in der Aufstellungsarbeit zu Wiedergeburt, Besetzung, Spiritualität. In: Praxis der Systemaufstellung (Zeitschrift) 1/2004
WARNKE, Ulrich: Quantenphilosophie und Spiritualität - Der Schlüssel zu den Geheimnissen des menschlichen Seins.- München, 2011, Scorpio  
WARNKE, Ulrich: Quantenphilosophie und Interwelt - Der Zugang zur verborgenen Essenz des menschlichen Wesens.- München, 2013, Scorpio
WEBER, Gunthard (Hrsg.): Zweierlei Glück. Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers.- Heidelberg, 1993, Carl Auer
WEBER, Martin: Der Mensch im Gleichgewicht: Gesundheit neu gedacht mit Herz, Logik und Intuition.- Steyr, 2011, Ennsthaler
WEIL, Andrew: Spontanheilung. Die Heilung kommt von innen.- München, 1995, Bertelsmann 
WELTGESUNDHEITSORGANISATION: WHO traditional medicine strategy: 2014-2023.- Abruf vom 29.10.2014
WELWOOD, John (Hrsg.): Awakening the Heart - East/West Approaches to Psychotherapy and the Healing Relationship.- Boston, 1985, Shambala
WHO: Schizophrenia: An International Follow-up Study.- Chichester, 1979, John Wiley & Sons
WILBER, Ken: Integrale Spiritualität - Spirituelle Intelligenz rettet die Welt.- München, 2007, Kösel
WILBER, Ken: Naturwissenschaft und Religion: Die Versöhnung von Wissen und Weisheit.- Frankfurt/ Main, 2010, Kindle Edition
WILBER, Ken/ PATTEN, Terry/ LEONARD, Adam/ MORELLI, Marco: Integrale Lebenspraxis: Körperliche Gesundheit, emotionale Balance, geistige Klarheit, spirituelles Erwachen.- München, 2010, Kösel
WINCH, Peter: Versuchen zu verstehen.- Frankf. am Main, 1992, Suhrkamp
WITTGENSTEIN, Ludwig: Philosophische Untersuchungen.- Berlin, 2003, Suhrkamp
XENOPHANES: xenophanes-von-kolophon  – Abruf vom 22.7. 2015
YEGINER, Anna: Psychometrische Messung in der Transpersonalen Psychologie.- Oldenburg, 2001  Abruf vom 19.2.2015
ZANKL, Heinrich: Kampfhähne der Wissenschaft: Kontroversen und Feindschaften.- Weinheim, 2010, Wiley-VCH
ZEILINGER, Anton: Das Loch im Verständnis der Welt.- Wien, 2012 Interview 
Abruf vom 22.3.2015
ZERIN, Edward: Karl Popper on God. The Lost Interview, Brandeis University, 1969.
In: Skeptic 6, no. 2/1998 
ZUMSTEIN, Carlo: Reise hinter die Finsternis. Aus der Depression zur eigenen Schamanenkraft.- München, 1999, Hugendubel / Ariston